A
Al Tarot Noir
- Beiträge
- 1
- Reaktionen
- 0
Wer hat Interesse, mit mir zusammen an einem 10 monatigen Seminar über Tierhomöopathie mit Abschlussprüfung an der Paracelsus Schule in Hamburg teilzunehmen? Kosten ca. 1150 Euro.
Ich habe dieses Seminar dort angeregt, weil ich mir das schon lange wünsche aber nicht für drei jahre, wie an anderen Schulen, vorausplanen kann. Wenn sich 6 Interessenten finden, kann es stattfinden.
Das sind die zu erwartenden Inhalte
AUSBILDUNGSINHALTE
Einführung in die Homöopathie
Hahnemann und der Chinarindenversuch
Wirkungsprinzip und Anwendungsmöglichkeiten
Die Herstellung einer homöopathischen Arznei (Erzeugung der Ursubstanz und Dynamisierung)
Die verschiedenen Arten der Potenzierung und die Wahl der richtigen Potenz
Die 3 Prinzipien der Homöopathie:
Arzneimittelprüfung - Erhebung des individuellen Krankenbildes
Ähnlichkeitsregel "similia similibus curantur"
Die Fallaufnahme
und die Wertung der Symptome. Tierspezifische Besonderheiten.
Arzneimittellehren und Repertorien Wie arbeite ich damit? Sind Veterinärrepertorien sinnvoll und kann auch ein THP vom Menschen auf das Tier schließen?
Die Verlaufsbeurteilung
Klinische Homöopathie
Häufige Krankheitsbilder und die bewährten Indikationen
Erkrankungen des Bewegungsapparates
Erkrankungen des Verdauungstraktes
Verletzungen
Infektionskrankheiten
Erkrankungen des Respirationstraktes
Verhaltenssymptome
Herz- und Kreislauferkrankungen
Geriatrie
Die homöopathische Haus- und Stallapotheke
Reiseapotheke
Klassische Homöopathie
das Krankheitsbild Hahnemanns
Die leidende Lebenskraft als Ursache der Erkrankung
Was ist eine chronische Krankheit?
Die Miasmen (Psora, Sykosis, Syphilis). Miasmische Belastungen bei Haus- und
Nutztieren
Arzneimittellehre: der Kern und die Seele einer homöopathischen Arznei
Die antimiasmatischen Mittel
Die großen Polychreste
Arzneien aus Pflanzen, Metallen, Tieren, Säuren, Mineralien, Gasen.
AUSFÜHRLICHE DARSTELLUNG FOLGENDER ARZNEIMITTELBILDER
Die Polychreste
Arsenicum album
Calcarea carbonica
Calcium phosphoricum
Causticum
Lycopodium
Phosphorus
Silicea
Sulfur lotum
Die " Frauenmittel"
Conium
Ignatia
Pulsatilla
Sepia
Staphisagria
Die "reizbaren" Mittel
Bryonia
Hepar sulfuris
Mercurius
Nux vomica
Die antimiasmatischen Mittel chronischer Krankheiten
Sulfur (Psora)
Thuja (Sykosis)
Mercurius solubilis (Syphilis)
Phosphor (Tuberkulose)
Die Mittel der "Verrückten" und " Schockierten"
Aconitum
Belladonna
Hyoscyamus
Lachesis
Stramonium
Veratrum album
Die Meeresmittel
Natrium muriaticum
Magnesium muriaticum
Magnesium carbonicum
Nosoden, Stellvertreter der Miasmen
Akutes Miasma - Lyssinum
Psorisches Miasma - Psorinum
Sykotisches Miasma - Medorrhinum
Syphilitisches Miasma - Syphilinum
Tuberculöses Miasma – Tuberculinum
Notfallapotheke bei Verletzungen
Arnica
Bryonia
Calendula
Conium
Euphrasia
Hypericum
Ledum
Rhus toxicodendron
Symphytum
Häufige Krankheitsbilder bei Tieren und die Übersetzung in Repertoriumrubriken
Verletzungen von Hunden, Katzen und Pferden
Die Pferdekolik
Die Scheinschwangerschaft der Hündin
Die Hufrehe des Pferdes
Infektionskrankheiten bei Hunden, Pferden, Katzen
Die Dämpfigkeit des Pferdes
Verhaltensauffälligkeiten bei Hunden und Katzen
Hüftgelenksdysplasie (HD), Ellbogendysplasie, Osteochondosis dissecans des Hundes
Katzenschupfen, Katzenaids, FIP
Der alte Patient
Krebs und Bösartigkeit
Abschlussprüfung
Schriftliche Prüfung mit grundsätzlichen Fragen zur klassischen Homöopathie sowie der Bearbeitung eines Falles mit Bewertung der Symptome, Repertorisation und Mittelfindung und Begründung der Verschreibung.
Ausbildungsziel
Erlernen der klassischen Homöopathie in ihren Grundlagen und ihrer spezifischen Anwendung in der Tierheilpraxis. Fundiertes Wissen über klinische Homöopathie beim Tier. Fähigkeit zur kompetenten und professionellen Behandlung des Tieres mit klassischer Homöopathie.
Abschluss
DPS-Zertifikat
Ich habe dieses Seminar dort angeregt, weil ich mir das schon lange wünsche aber nicht für drei jahre, wie an anderen Schulen, vorausplanen kann. Wenn sich 6 Interessenten finden, kann es stattfinden.
Das sind die zu erwartenden Inhalte
AUSBILDUNGSINHALTE
Einführung in die Homöopathie
Hahnemann und der Chinarindenversuch
Wirkungsprinzip und Anwendungsmöglichkeiten
Die Herstellung einer homöopathischen Arznei (Erzeugung der Ursubstanz und Dynamisierung)
Die verschiedenen Arten der Potenzierung und die Wahl der richtigen Potenz
Die 3 Prinzipien der Homöopathie:
Arzneimittelprüfung - Erhebung des individuellen Krankenbildes
Ähnlichkeitsregel "similia similibus curantur"
Die Fallaufnahme
Arzneimittellehren und Repertorien Wie arbeite ich damit? Sind Veterinärrepertorien sinnvoll und kann auch ein THP vom Menschen auf das Tier schließen?
Die Verlaufsbeurteilung
Klinische Homöopathie
Häufige Krankheitsbilder und die bewährten Indikationen
Erkrankungen des Bewegungsapparates
Erkrankungen des Verdauungstraktes
Verletzungen
Infektionskrankheiten
Erkrankungen des Respirationstraktes
Verhaltenssymptome
Herz- und Kreislauferkrankungen
Geriatrie
Die homöopathische Haus- und Stallapotheke
Reiseapotheke
Klassische Homöopathie
das Krankheitsbild Hahnemanns
Die leidende Lebenskraft als Ursache der Erkrankung
Was ist eine chronische Krankheit?
Die Miasmen (Psora, Sykosis, Syphilis). Miasmische Belastungen bei Haus- und
Nutztieren
Arzneimittellehre: der Kern und die Seele einer homöopathischen Arznei
Die antimiasmatischen Mittel
Die großen Polychreste
Arzneien aus Pflanzen, Metallen, Tieren, Säuren, Mineralien, Gasen.
AUSFÜHRLICHE DARSTELLUNG FOLGENDER ARZNEIMITTELBILDER
Die Polychreste
Arsenicum album
Calcarea carbonica
Calcium phosphoricum
Causticum
Lycopodium
Phosphorus
Silicea
Sulfur lotum
Die " Frauenmittel"
Conium
Ignatia
Pulsatilla
Sepia
Staphisagria
Die "reizbaren" Mittel
Bryonia
Hepar sulfuris
Mercurius
Nux vomica
Die antimiasmatischen Mittel chronischer Krankheiten
Sulfur (Psora)
Thuja (Sykosis)
Mercurius solubilis (Syphilis)
Phosphor (Tuberkulose)
Die Mittel der "Verrückten" und " Schockierten"
Aconitum
Belladonna
Hyoscyamus
Lachesis
Stramonium
Veratrum album
Die Meeresmittel
Natrium muriaticum
Magnesium muriaticum
Magnesium carbonicum
Nosoden, Stellvertreter der Miasmen
Akutes Miasma - Lyssinum
Psorisches Miasma - Psorinum
Sykotisches Miasma - Medorrhinum
Syphilitisches Miasma - Syphilinum
Tuberculöses Miasma – Tuberculinum
Notfallapotheke bei Verletzungen
Arnica
Bryonia
Calendula
Conium
Euphrasia
Hypericum
Ledum
Rhus toxicodendron
Symphytum
Häufige Krankheitsbilder bei Tieren und die Übersetzung in Repertoriumrubriken
Verletzungen von Hunden, Katzen und Pferden
Die Pferdekolik
Die Scheinschwangerschaft der Hündin
Die Hufrehe des Pferdes
Infektionskrankheiten bei Hunden, Pferden, Katzen
Die Dämpfigkeit des Pferdes
Verhaltensauffälligkeiten bei Hunden und Katzen
Hüftgelenksdysplasie (HD), Ellbogendysplasie, Osteochondosis dissecans des Hundes
Katzenschupfen, Katzenaids, FIP
Der alte Patient
Krebs und Bösartigkeit
Abschlussprüfung
Schriftliche Prüfung mit grundsätzlichen Fragen zur klassischen Homöopathie sowie der Bearbeitung eines Falles mit Bewertung der Symptome, Repertorisation und Mittelfindung und Begründung der Verschreibung.
Ausbildungsziel
Erlernen der klassischen Homöopathie in ihren Grundlagen und ihrer spezifischen Anwendung in der Tierheilpraxis. Fundiertes Wissen über klinische Homöopathie beim Tier. Fähigkeit zur kompetenten und professionellen Behandlung des Tieres mit klassischer Homöopathie.
Abschluss
DPS-Zertifikat