
mona
- Beiträge
- 85
- Reaktionen
- 0
Hallo zusammen,
schaut euch das hier mal an. Mir standen die Haare zu Berge, als ich diesen Schwachfug las. Ich hab
immer noch meine Hasskappe auf und überlege, wie man diesem Menschen beikommen kann! Für mich fällt das unter Tierquälerei. Da sind auch Zutaten bei, die wirklich bedenklich sind, z. B. Soja (Allergie-Auslöser), Knoblauch (Heinzsche Anämie)...
Will damit keinesfalls alle Vegetarier über einen Kamm scheren. Ich kenne etliche Vegetarier, die ihre Katze sogar erfolgreich roh ernähren...
1000 und 1 Gruß
Mona
schaut euch das hier mal an. Mir standen die Haare zu Berge, als ich diesen Schwachfug las. Ich hab
Will damit keinesfalls alle Vegetarier über einen Kamm scheren. Ich kenne etliche Vegetarier, die ihre Katze sogar erfolgreich roh ernähren...
1000 und 1 Gruß
Mona
Seminarreihe:Wie ernähre ich meine Katze vegetarisch?*
Der Amerikaner James A. Peden gründete 1986 in Troy, Montana (USA) eine Firma, die ein von ihm entwickeltes Nahrungsergänzungspulver für Katzen und Hunde vertreibt. Seit dem ist es möglich, diese Tierarten ohne jegliche Produkte tierischer Herkunft zu ernähren. Seine empirischen Forschungen an der Universität von Oregon wurden durch zahlreiche* Beiträge von Wissenschaftlern und Statistiken* bestätigt.************************************************
Im Gegensatz zu Hunden, die Omnivoren (Allesfresser) sind, ist die Ernährung bei Katzen fast ausschließlich karnivorischer (fleischfressender) Natur. Ist es da nicht widersprüchlich, Katzen ohne jegliche tierische Produkte zu ernähren? Spielt man nicht der biologischen Entwicklung völlig entgegen? Macht man Tiere nicht zum Ernährungs- Sklaven? Die Antwort hierauf* lautet eindeutig Nein!* Und** dies* hat* überzeugende Gründe:
Die Internationale Vegetarier Union (IVU) vertritt die wissenschaftlichen Erkenntnisse empirischer Langzeitstudien, nach denen eine vegetarische Ernährung für Katzen und Hunde nicht nur möglich, sondern auch wünschenswert ist. Diese verhindert Ausbeutung, Grausamkeit, Müllerzeugung und Umweltzerstörung. Zu beachten ist zusätzlich eine Komplettierung des Futters mit einem Nahrungsergänzungspulver, welches neben Mineralien und Vitaminen, die lebensnotwendige Aminosäure Taurin enthält. Ein Mangel führt zur raschen Erblindung, bis hin zum Tod!
Auch für den Tierarzt David Jagger der medizinischen Fakultät der Universität von Cinncinati***** (USA) stellt eine vegetarische Katzenernährung eine gewaltfreie, gesunde und sich evolutionär entwickelnde Ernährungsform da.
Ein Kundin von James Peden aus Connecticut (USA) schreibt dazu: "Das Füttern unserer Katze war die allerletzte Verbindung zum Schlachthof. Wir sind wirklich froh, diesen Kontakt endlich beenden zu können.“
In ihrer natürlichen Umgebung* ist die Katze (bis jetzt) ein fast ausschließlicher Jäger, der aus einem Überlebenswillen* heraus ( töte, oder verhungere ) handelt, und dem die Jagd erlernt ist. Da die Hauskatze (Felis domestica), wie wir sie kennen, wenig mit ihren wilden Verwandten gemeinsam* hat, ist* es* für* sie durchaus natürlich* veganes Futter zu* essen.
Das Seminar behandelt zunächst grundsätzliche Aspekte vegetarischer Katzenernährung und gibt Einblicke in einschlägige* Literaturhinweise. Das Hauptaugenmerkt liegt auf* der Herstellung von geeignetem Weich – und Hartfutter, welches die Kriterien einer gesunden Ernährung vollends erfüllt. Wichtig sind hierbei die richtige Zusammensetzung pflanzlicher Eiweiße und Proteine, sowie* eine leicht* säurebildende* Stoffwechselfunktion. Einige Beispiele hierfür* sind:
Kichererbsen, Seitan (Ein asiatisches Gericht aus Glutenmehl), einige Gemüsesorten, aber auch Zusatzstoffe, wie zum Beispiel mangnesiumarme Hefe, oder Vitamin C. Abschließend erhalten die Teilnehmer geeignete Kontaktadressen bewährter Futtermittellieferanten.
Das Seminar startet* am 28. März 04 (Bierweg 9) und findet jeden letzen* Sonntag im Monat statt. Um rechtzeitige telefonische Anmeldung wird* gebeten. Die Veranstaltung ist auf zehn Teilnehmer begrenzt.Weiterführende Internetinformationen werden den Teilnehmern auf Wunsch zur Verfügung gestellt.
Mit freundlichen Grüßen*************************** **
Herstellung von vegetarischem Katzenfutter
Grundrezept Seitan:
Zutaten:
Weizenglutenpulver
Wasser
Gemüsebrühwürfel (salzarm)
Majoran
Knoblauch
Soja Sauce
a)**** Jeweils 250 g Mehl und 300 ml Wasser in eine Schüssel tun und sehr schnell (!) mit dem Küchenmixer durchquirlen, bis eine gummiartige Masse entsteht.
b)**** In einen sehr großen Topf, 2 Liter Wasser füllen. Dazu kommen zerkleinerte Brühwürfel (z.B. von Rapunzel. 4 Stück ), ein gestrichener Teelöffel Majoran, eine Prise Knoblauch und ein Teelöffel Sojasauce.
c)***** Den Seitan in kleine Bröckchen schneiden und der Brühe zufügen. 20 Minuten bei schwacher Hitze kochen. Da der Seitan aufgeht, des öfteren umrühren.
d)**** Jetzt den Seitan entnehmen, absieben und mit einer Kartoffelpresse vorsichtig entwässern. Anschließend abkühlen lassen, in geschlossenen Behälter einfrieren und nach Bedarf portionsweise auftauen.
Tipp: Seitan kann sehr gut mit etwas Distelöl leicht angebraten werden.
Grundrezept Naßfutter:
Zutaten:* (ausreichend für eine Katze – ca. 14 Tage)
500 g Kartoffeln (gekocht)
450 g Seitan (kleingeschnitten)
400g Kichererbsen (gekocht)
250 g vegetarische Paste, (z.B. Delikatesse, Shitake Pilze)
150 g Süßerbsen (frisch, ungekocht)
100 g Blumenkohl (gekocht)
50 g Mais (frisch, ungekocht)
50 g Möhren (klein geraspelt und gekocht)
50 g Brechbohnen (gekocht)
Die Süßerbsen, Möhren, den Blumenkohl, Mais und Seitan getrennt mit einer Kartoffelpresse entwässern. Die Kicher- und Süßerbsen, den Mais, Möhren, sowie die Brechbohnen mit einer Küchenmaschine zerkleinern. Die Kartoffeln durch die Kartoffelpresse zerquetschen.
Alle Zutaten mit einem Küchenmixer gut durcharbeiten, gut abkühlen lassen und in kleine Schraubgläser füllen.
Für die tägliche Zubereitung etwas Futter in eine Tasse geben, und ca. 2,5 g Nahrungsergänzungspulver (Lebensnotwendung !!!) untermischen. Im Dampfbad erwärmen (bessere Freisetzung von Geschmacksstoffen) und zusammen mit kleingeschnittenem Seitan ( 20 bis 50 g pro Mahlzeit) erwärmen und anrichten. Die notwendige Pulvermenge beträgt 5 g/ pro Tag. Geschmackliche Verbesserung erreichen wir durch etwas Kürbis-Reispastete (etwas mit Wasser verdünnen und ebenfalls erwärmen. (Auch etwas Gemüsebrühe, dient als Appetitanreger; jedoch nicht regelmäßig). Das zusätzliche Vermischen mit vegetarischem Hartfutter von AMI CAT (10 bis 20 g pro Mahlzeit ist sehr empfehlenswert).
Herstellung Katzenhartfutter:
2 Tassen Roggen über Nacht in Wasser einweichen, anschließend auf einem Backblech ausbreiten und durch ein zweites abdecken (schnellerer Keimvorgang). Insgesamt 3 Tage keinem lassen, pro Tag einmal durchspülen. Am letzten Tag den gekeimten Roggen ´relativ´ austrocknen lassen ! (sonst ein vermatschen im Fleischwolf)
Dann den gekeimten Roggen im Fleischwolf zerdrehen. In einer Schüssel wird dieser mit 10 g Backpulver und 2 Eßlöffeln Distelöl (geschmacksneutral) zu einem Teig geknetet. Jetzt ausrollen (sehr dünn, max. 0,5 cm) und in kleinere Stücke auf einem Backrost bei leicht geöffneter Ofentüre (50 Grad)* ca. 4-6 Stunden fest backen. (Rohkostqualität). In einem offenen Behälter lagern.
Für die Katze das Futter mundgerecht zerkleinern und vermischt mit Margarine und vegetarischer Paste servieren.
Erweiterter Futterhorizont:
Nori Algen (jodarm) in geringer Menge
Eisberg oder Nüßchensalat mit etwas Öl (Distel, Olivenöl) servieren.
Grünkohl gekocht, verdickt mit Kartoffelmehl oder Agar-Agar
Soja Käse
Magnesiumarme (!) Hefe
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: