
FlyingStyle
- Beiträge
- 465
- Reaktionen
- 0
Ich habe beschloßen, mir einen massgeschneiderten Kratzbaum selber zu bauen.
Um anderen das Bauen leichter zu machen, werde ich euch hier eine
kleines "Bautagebuch" posten. Es soll keine wirkliche Anleitung sein aber
eine Hilfestellung für eigene kreative Ideen.
Die ersten Rohmaterialien:
Ein Holzbalken.
In meinem Fall 3m Hoch (Altbau). Er ist 10x8 cm groß.
Etwas kleineres ist auch ausreichend, ich hatte diesen Balken aber
noch von meinem alten Hochbett übrig.
Das Sisalseil.
Ich habe 100m sehr preiswert bei eBay erstanden.
Für einen Kratzbaum meiner Größe hat sich das als nicht ganz ausreichend
herausgestellt. Ich würde sagen für einen Balken mit meiner Größe
kann man für einen Meter Holz 50m Seil rechnen.
Der Balken wird jetzt möglicht stramm mit dem Sisalseil umwickelt.
Die Enden habe ich festgetackert. Man sollte das Seil ca. zwei cm lang
aufzwirbeln um besser tackern zu können.
Um nicht immer die 100 Meter um
den Balken schwingen zu müßen, habe
ich immer nur ca. 10 Meter abgeschnitten und gewickelt.
Man sollte darauf achten, dass die getackerten Stellen immer an der
gleichen Seite sind, so kann man sie hinterher an die Rückseite setzten.
Ich habe zwischen den Sisal immer wieder ein Stück Teppich gesetzt, weil ich
gemerkt hatte, dass das Seil sonst nicht reicht. Das sollte man aber nur
mit guten, dicken Teppich machen, in den die Katzen sich auch festkrallen können.
Plüsch ist für Stämme NICHT geeignet!!!
Er würde sehr schnell zerreissen und im schlimmten Fall für einen bösen
Sturz sorgen.
Auch den Teppich kann man sehr leicht tackern.
Die beiden Enden des Balkens sollte man erstmal frei lassen,
damit sie sich später leichter verschrauben lassen.
Hier sieht man, wie der Balken mit Hilfe eines Winkels auf eine mit Teppich
bezogene Holzplatte geschraubt wird.
Diese Holzplatte ist übrigens aus einem alten CD-Regal.
Viele andere Holzteile habe ich aus der "Umsonst-Reste-Kiste" im Baumarkt.
Wenn es eine solche Kiste nicht gibt, lohnt es sich im Zuschnitt nach
Holzresten zu fragen. Wer was passgenaues braucht, kann sich aber
auh Platten zusägen lassen. Ich empfehle einfache Verlegeplatten.
Sie sind verdammt stabil und sehr preiswert.
Bei sehr dickem Teppich empfiehlt es sich das Stück an der Auflagestelle
des Balkens zu entfernen, das gibt einen besseren Halt.
Das man den Teppich an den Schraubstellen anschneiden muß, versteht sich von selbst.
Sonst sieht man ja hinterher die Winkel
Man kann natürlich auch erst alles verschrauben und dann den Teppich
antackern, in meinem Fall war es aber andersrum besser, weil nach der Instalations des
Balkens nicht mehr genügend Platz zum tackern gewesen wäre.
Mein Kratzbaum steht auf einem sehr kleinen Fuß, da er auf einem schmalen Wintergarten steht.
Um den Baum herum wird allerdings noch Teppich gelegt.
Man solte darauf achten, dass die Katzen sich auch mit den Hinterpfoten
auf dem Boden festhalten können, wenn sie kratzen.
So wie hier ist das also noch nicht ausreichend.
Oben ist der Balken mit Stahl an der Wand/Decke fixiert.
Hier kann man sehr schön sehen, wie immer abwechselnd Sisal und
Teppich am Balken befestigt wurden.
Jetzt muß der obere Teil noch mit Teppich umspannt werden und der
Grundbalken ist fertig.
Jetzt kommen natürlich noch die ganzen Plattformen, Hängematten, Stufen...
Was genau ich wo anbringen werde, ist noch gar nicht geplant
Gegenüber des Kratzbaums ist aber schon nach einem Meter wieder Wand.
Sehr praktisch!
Und ich habe da auch schon einige Ideen...
Es wird jetzt wahrscheinlich erstmal ein paar Tage dauern, bis ich weiterbaue
aber dann poste ich hier auch wieder, versprochen.
die FLY
Um anderen das Bauen leichter zu machen, werde ich euch hier eine
kleines "Bautagebuch" posten. Es soll keine wirkliche Anleitung sein aber
eine Hilfestellung für eigene kreative Ideen.
Die ersten Rohmaterialien:

Ein Holzbalken.
In meinem Fall 3m Hoch (Altbau). Er ist 10x8 cm groß.
Etwas kleineres ist auch ausreichend, ich hatte diesen Balken aber
noch von meinem alten Hochbett übrig.

Das Sisalseil.
Ich habe 100m sehr preiswert bei eBay erstanden.
Für einen Kratzbaum meiner Größe hat sich das als nicht ganz ausreichend
herausgestellt. Ich würde sagen für einen Balken mit meiner Größe
kann man für einen Meter Holz 50m Seil rechnen.

Der Balken wird jetzt möglicht stramm mit dem Sisalseil umwickelt.
Die Enden habe ich festgetackert. Man sollte das Seil ca. zwei cm lang
aufzwirbeln um besser tackern zu können.
Um nicht immer die 100 Meter um
ich immer nur ca. 10 Meter abgeschnitten und gewickelt.
Man sollte darauf achten, dass die getackerten Stellen immer an der
gleichen Seite sind, so kann man sie hinterher an die Rückseite setzten.
Ich habe zwischen den Sisal immer wieder ein Stück Teppich gesetzt, weil ich
gemerkt hatte, dass das Seil sonst nicht reicht. Das sollte man aber nur
mit guten, dicken Teppich machen, in den die Katzen sich auch festkrallen können.
Plüsch ist für Stämme NICHT geeignet!!!
Er würde sehr schnell zerreissen und im schlimmten Fall für einen bösen
Sturz sorgen.
Auch den Teppich kann man sehr leicht tackern.

Die beiden Enden des Balkens sollte man erstmal frei lassen,
damit sie sich später leichter verschrauben lassen.
Hier sieht man, wie der Balken mit Hilfe eines Winkels auf eine mit Teppich
bezogene Holzplatte geschraubt wird.
Diese Holzplatte ist übrigens aus einem alten CD-Regal.
Viele andere Holzteile habe ich aus der "Umsonst-Reste-Kiste" im Baumarkt.
Wenn es eine solche Kiste nicht gibt, lohnt es sich im Zuschnitt nach
Holzresten zu fragen. Wer was passgenaues braucht, kann sich aber
auh Platten zusägen lassen. Ich empfehle einfache Verlegeplatten.
Sie sind verdammt stabil und sehr preiswert.
Bei sehr dickem Teppich empfiehlt es sich das Stück an der Auflagestelle
des Balkens zu entfernen, das gibt einen besseren Halt.
Das man den Teppich an den Schraubstellen anschneiden muß, versteht sich von selbst.
Sonst sieht man ja hinterher die Winkel
Man kann natürlich auch erst alles verschrauben und dann den Teppich
antackern, in meinem Fall war es aber andersrum besser, weil nach der Instalations des
Balkens nicht mehr genügend Platz zum tackern gewesen wäre.

Mein Kratzbaum steht auf einem sehr kleinen Fuß, da er auf einem schmalen Wintergarten steht.
Um den Baum herum wird allerdings noch Teppich gelegt.
Man solte darauf achten, dass die Katzen sich auch mit den Hinterpfoten
auf dem Boden festhalten können, wenn sie kratzen.
So wie hier ist das also noch nicht ausreichend.

Oben ist der Balken mit Stahl an der Wand/Decke fixiert.

Hier kann man sehr schön sehen, wie immer abwechselnd Sisal und
Teppich am Balken befestigt wurden.
Jetzt muß der obere Teil noch mit Teppich umspannt werden und der
Grundbalken ist fertig.
Jetzt kommen natürlich noch die ganzen Plattformen, Hängematten, Stufen...
Was genau ich wo anbringen werde, ist noch gar nicht geplant
Gegenüber des Kratzbaums ist aber schon nach einem Meter wieder Wand.
Sehr praktisch!
Und ich habe da auch schon einige Ideen...
Es wird jetzt wahrscheinlich erstmal ein paar Tage dauern, bis ich weiterbaue
aber dann poste ich hier auch wieder, versprochen.
die FLY