
Stulle
- Beiträge
- 49.476
- Reaktionen
- 256
Hidiho,
auf Wunsch einiger Foris nunmal
allgemeine Infos über Katzenfutter... Die Rede war seinerzeit von Sorten wie Whiskas, Kitekat, Royal Canin etc.
immer wieder gerne.
unsere katzen sind fettliebende carnivoren (fleisch- und beutetierfresser), die ursprünglich wüsten- und steppentiere waren und zwar gelernt haben, mit dem menschen zu leben (klar, wir haben kornspeicher, in denen viele mäuse sich tummeln), dennoch ihre anatomie vollkommen behalten haben. zu dieser anatomie gehört auch der magen-darm-trakt.
schaut man sich einmal die natürliche und ursprüngliche nahrung der katze an, so besteht diese zu ca. 85% aus mäusen. frische mäuse. der rest sind frische eidechsen, vögel, mit viel glück ein kleines kaninchen, ein ei oder - man mags kaum glauben - fische, die aus tümpeln springen und die katz läuft grad per zufall da lang.
du siehst also, dass die nahrung der katze frisch ist. heißt: es sind muskelfleisch, knochen, fell, organe, blut und angedautes beutetierfutter wie zb gras und weiteres enthalten. vor allem aber auch flüssigkeit (um die 80 %, wie bei uns, dem menschen auch enthalten ist). das zeigt allein, dass der großteil der flüssigkeit aus der nahrung gezogen wird. denn in steppen und wüsten gibt es sehr selten wasser.
des weiteren ist das trinken am wasserloch immer mit gefahren verbunden: fressfeinde suchen an wasserlöchern nach beute, ebenso die katze. konzentriert sich die katze nun aufs trinken und nicht auf ihr umfeld, wird sie schneller von größeren jägern gefressen, als sie gucken kann. ergo: katz trinkt sehr ungern aktiv.
trockenfutter ist demnach also mehr als danebengegriffen und unartgerecht. die katze müsste das 7-fache an wasser zu sich nehmen, um trockenfutter einweichen zu können. ein beispiel:
eine 4 kg schwere katze frisst pro tag 80 gr trofu. 80 gr * 7 = 560 ml wasser, die zusätzlich aufgenommen werden müssen.
zudem muss eine katze im schnitt 50 ml flüssigkeit pro kg körpergewicht zu sich nehmen, um ihren bedarf zu decken. weiter in der rechnung:
50 ml * 4 kg = 200 ml flüssigkeit.
zusammen: 560 ml + 200 ml = 760 ml flüssigkeit, die diese 4 kg schwere katze am tag (!) zu sich nehmen müsste, um nicht auszutrocknen.
austrocknung geht bei katzen, wie du sicherlich weißt, sehr schnell an die nieren. folgen sind stark konzentrierter harn und somit steine.... nierenversagen (akut oder chronisch)... inaktivität.... übelkeit durch hoch angestiegenen harnwert im blut.... das nur als kleiner abriss. die liste lässt sich seitenlang weiterführen.
der anteil im magen des beutetieres beträgt rund 4% vorverdautes grünzeug. dies dient dazu, dass die katze ihren kot besser absetzen kann. zu mehr nicht.
unsere katzen sind anatomisch nicht dazu in der lage, pflanzliche nahrung aufzuspalten und für ihren körper zu verwerten.
ein beispiel ist hier zb. das beta-carotin, aus dem menschen, hunde und pflanzenfresser ihr vitamin a ziehen können. katzen benötigen für ihren bedarf an vitamin a frische leber.
katzen können zb auch taurin nicht selbst herstellen. dennoch ist es lebensnotwendig für sie. sie haben einen sehr viel höheren bedarf als mensch oder zb hund. demnach muss taurin dem kommerziellem futter und auch zb barf zugesetzt werden, um mangelerscheinungen vorzubeugen.
getreide ist bei katzen in nicht vorverdautem (oder in der dose vorgekochtem) zustand allergieauslöser nummer 1. oftmals leiden kitten schon an unverträglichkeiten, auch bei reis, was als "getreide" noch recht annehmbar ist.
wenn nun dem körper stoffe zugestellt werden, die er nicht verwerten kann, scheidet er diese über die nieren aus. schlecht verwertbares (schlechte proteine wie zb pflanzliche, zu viele innereien oder schlechte tierische nebenerzeugnisse in zu großen mengen) greifen somit die nieren an. das sorgt für eine hohe belastung.
es ist nachgewiesen, dass kohlehydrathaltige nahrung sowie nahrung, die mit zu viel schlechten proteinen, schlechten tierischen nebenerzeugnissen etc. bei katzen den ph-wert im urin nach oben schießen lässt. auf dauer führt das zu struvitsteinen, die im ernsten akutfall tödlich sein können, wenn es nicht herausgefunden wird.
zucker wird von unseren katzen weder benötigt noch als energielieferant (wie bei uns menschen) verwertet. dazu ist der katzenkörper nicht in der lage. katzen bekommen selten karies, was aber nicht heißt, dass zucker nun unschädlich ist. er macht dick, weil er lediglich ansetzt und nicht in energie gewandelt werden kann und führt in sehr vielen fällen zu diabetes (eine zuckerfrei ernährte katze wird niemals diabetes bekommen).
des weiteren sind in den von dir genannten sorten oftmals farb- und konservierungsstoffe enthalten. diese würde ich selbst nicht zu mir nehmen, weil sie
a) sehr schlecht vertragen werden (durchfall, erbrechen... nur 2 mögliche folgen)
b) für den körper und das überleben mehr als unnütz sind
c) chemie für den körper niemals "gut" ist. chemie kann in form von medikamenten helfen. als dauerlösung, "weils halt da ist", finde ich es sehr fraglich.
d) ein gewisses maß an "lockstoff" sind, die die katze in gewisser form süchtig machen.
sicherlich kann man dieses futter geben, keine frage. ob man aber damit sein tier gesund und artgerecht ernährt, ist die andere frage.
wir können theoretisch auch von tütensuppe, mc-doof und tiefkühlpizza gepaart mit eis leben. GESUND ist dies noch lange nicht.
es wird immer wieder das argument aufkommen: meine oma hat ihrer katze nur brekkies und kitekat gegeben und die katze ist 20 jahre alt geworden!
korrekt. sowas gibt es.
es gibt auch menschen, die rauchen wie ein schornstein, alkohol trinken wie ein loch, sich ungesund ernähren und dann im alter von 95 vom bus überfahren werden.
dass eine gesunde ernährung nicht schädlich sondern eher förderlich ist, ist allseits bekannt.
und ich wiederhole es gerne nochmals: wir sind dafür verantwortlich, was unsere katzen im napf haben. sie können es sich nicht aussuchen im gegensatz zu uns.
klar schmeckt mir auch pizza, döner oder auch mal ne mantaplatte sehr gut. aber ich kann mir aussuchen, ob ich das esse. unsere katzen nicht.
auf Wunsch einiger Foris nunmal
immer wieder gerne.
unsere katzen sind fettliebende carnivoren (fleisch- und beutetierfresser), die ursprünglich wüsten- und steppentiere waren und zwar gelernt haben, mit dem menschen zu leben (klar, wir haben kornspeicher, in denen viele mäuse sich tummeln), dennoch ihre anatomie vollkommen behalten haben. zu dieser anatomie gehört auch der magen-darm-trakt.
schaut man sich einmal die natürliche und ursprüngliche nahrung der katze an, so besteht diese zu ca. 85% aus mäusen. frische mäuse. der rest sind frische eidechsen, vögel, mit viel glück ein kleines kaninchen, ein ei oder - man mags kaum glauben - fische, die aus tümpeln springen und die katz läuft grad per zufall da lang.
du siehst also, dass die nahrung der katze frisch ist. heißt: es sind muskelfleisch, knochen, fell, organe, blut und angedautes beutetierfutter wie zb gras und weiteres enthalten. vor allem aber auch flüssigkeit (um die 80 %, wie bei uns, dem menschen auch enthalten ist). das zeigt allein, dass der großteil der flüssigkeit aus der nahrung gezogen wird. denn in steppen und wüsten gibt es sehr selten wasser.
des weiteren ist das trinken am wasserloch immer mit gefahren verbunden: fressfeinde suchen an wasserlöchern nach beute, ebenso die katze. konzentriert sich die katze nun aufs trinken und nicht auf ihr umfeld, wird sie schneller von größeren jägern gefressen, als sie gucken kann. ergo: katz trinkt sehr ungern aktiv.
trockenfutter ist demnach also mehr als danebengegriffen und unartgerecht. die katze müsste das 7-fache an wasser zu sich nehmen, um trockenfutter einweichen zu können. ein beispiel:
eine 4 kg schwere katze frisst pro tag 80 gr trofu. 80 gr * 7 = 560 ml wasser, die zusätzlich aufgenommen werden müssen.
zudem muss eine katze im schnitt 50 ml flüssigkeit pro kg körpergewicht zu sich nehmen, um ihren bedarf zu decken. weiter in der rechnung:
50 ml * 4 kg = 200 ml flüssigkeit.
zusammen: 560 ml + 200 ml = 760 ml flüssigkeit, die diese 4 kg schwere katze am tag (!) zu sich nehmen müsste, um nicht auszutrocknen.
austrocknung geht bei katzen, wie du sicherlich weißt, sehr schnell an die nieren. folgen sind stark konzentrierter harn und somit steine.... nierenversagen (akut oder chronisch)... inaktivität.... übelkeit durch hoch angestiegenen harnwert im blut.... das nur als kleiner abriss. die liste lässt sich seitenlang weiterführen.
der anteil im magen des beutetieres beträgt rund 4% vorverdautes grünzeug. dies dient dazu, dass die katze ihren kot besser absetzen kann. zu mehr nicht.
unsere katzen sind anatomisch nicht dazu in der lage, pflanzliche nahrung aufzuspalten und für ihren körper zu verwerten.
ein beispiel ist hier zb. das beta-carotin, aus dem menschen, hunde und pflanzenfresser ihr vitamin a ziehen können. katzen benötigen für ihren bedarf an vitamin a frische leber.
katzen können zb auch taurin nicht selbst herstellen. dennoch ist es lebensnotwendig für sie. sie haben einen sehr viel höheren bedarf als mensch oder zb hund. demnach muss taurin dem kommerziellem futter und auch zb barf zugesetzt werden, um mangelerscheinungen vorzubeugen.
getreide ist bei katzen in nicht vorverdautem (oder in der dose vorgekochtem) zustand allergieauslöser nummer 1. oftmals leiden kitten schon an unverträglichkeiten, auch bei reis, was als "getreide" noch recht annehmbar ist.
wenn nun dem körper stoffe zugestellt werden, die er nicht verwerten kann, scheidet er diese über die nieren aus. schlecht verwertbares (schlechte proteine wie zb pflanzliche, zu viele innereien oder schlechte tierische nebenerzeugnisse in zu großen mengen) greifen somit die nieren an. das sorgt für eine hohe belastung.
es ist nachgewiesen, dass kohlehydrathaltige nahrung sowie nahrung, die mit zu viel schlechten proteinen, schlechten tierischen nebenerzeugnissen etc. bei katzen den ph-wert im urin nach oben schießen lässt. auf dauer führt das zu struvitsteinen, die im ernsten akutfall tödlich sein können, wenn es nicht herausgefunden wird.
zucker wird von unseren katzen weder benötigt noch als energielieferant (wie bei uns menschen) verwertet. dazu ist der katzenkörper nicht in der lage. katzen bekommen selten karies, was aber nicht heißt, dass zucker nun unschädlich ist. er macht dick, weil er lediglich ansetzt und nicht in energie gewandelt werden kann und führt in sehr vielen fällen zu diabetes (eine zuckerfrei ernährte katze wird niemals diabetes bekommen).
des weiteren sind in den von dir genannten sorten oftmals farb- und konservierungsstoffe enthalten. diese würde ich selbst nicht zu mir nehmen, weil sie
a) sehr schlecht vertragen werden (durchfall, erbrechen... nur 2 mögliche folgen)
b) für den körper und das überleben mehr als unnütz sind
c) chemie für den körper niemals "gut" ist. chemie kann in form von medikamenten helfen. als dauerlösung, "weils halt da ist", finde ich es sehr fraglich.
d) ein gewisses maß an "lockstoff" sind, die die katze in gewisser form süchtig machen.
sicherlich kann man dieses futter geben, keine frage. ob man aber damit sein tier gesund und artgerecht ernährt, ist die andere frage.
wir können theoretisch auch von tütensuppe, mc-doof und tiefkühlpizza gepaart mit eis leben. GESUND ist dies noch lange nicht.
es wird immer wieder das argument aufkommen: meine oma hat ihrer katze nur brekkies und kitekat gegeben und die katze ist 20 jahre alt geworden!
korrekt. sowas gibt es.
es gibt auch menschen, die rauchen wie ein schornstein, alkohol trinken wie ein loch, sich ungesund ernähren und dann im alter von 95 vom bus überfahren werden.
dass eine gesunde ernährung nicht schädlich sondern eher förderlich ist, ist allseits bekannt.
und ich wiederhole es gerne nochmals: wir sind dafür verantwortlich, was unsere katzen im napf haben. sie können es sich nicht aussuchen im gegensatz zu uns.
klar schmeckt mir auch pizza, döner oder auch mal ne mantaplatte sehr gut. aber ich kann mir aussuchen, ob ich das esse. unsere katzen nicht.
Zuletzt bearbeitet: