Norweger-Zähne

  • Autor des Themas Kuschelpuschel
  • Erstellungsdatum
Kuschelpuschel

Kuschelpuschel

Beiträge
14
Reaktionen
0
Ich hoffe, Ihr könnt mir mit Infos bei der Entscheidungsfindung helfen:

Unser kleiner Norwegerkater ist jetzt 6 Monate alt, und hat durch den Zahnwechsel eine sehr heftige Zahnfleischentzündung und dadurch Zubildungen am Zahnfleisch.
Durch die Medikation mit Mercurius solubilis Hahnemanni D12 und Suanatem ist die Entzündung zwar schon sehr viel besser geworden, aber auf der
rechten Seite sind die Lymphdrüsen immer noch geschwollen, wenn auch nicht mehr so schlimm.

Unsere TÄ'in hat jetzt empfohlen, beim Kastrationstermin (wir sind uns noch nicht einig über den Zeitpunkt) auch die Zubildungen am Zahnfleisch zu entfernen, da sie Gandalf nicht zwei Mal in Narkose legen möchte.

Eine Bekannte sagte mir jetzt, dass Norweger generell zu Zahnfleischentzündungen neigen würden, und sie würde die Entfernung der Zubildungen nicht machen lassen.

Ich sehe das ein bisschen anders, denn zwischen Zähnchen und Zubildungen sammeln sich doch logischerweise auch Essensreste an, die dann zu weiteren Entzündungen führen können und auch im späteren Verlauf das Ziehen von Zähnen zur Folge haben können.

Ich habe für mich entschieden, dass ich dem Rat unserer TÄ'in folgen möchte.

Hat jemand von Euch Erfahrung mit solchen Entzündungen vor allem bei Norwegern?

Ich wäre superfroh, wenn Ihr mir eure Erfahrungen mitteilen würdet.

Unser Katerchen (er wiegt jetzt 3,5 Kilo) bekommt Trockenfutter für Kitten und zwei Mal die Woche rohes Rindfleisch am Stück, damit er ordentlich was zu kauen hat.
 
24.11.2012
#1
A

Anzeige

Gast

Schau mal hier: Norweger-Zähne . Dort wird jeder fündig!
Lokicoon

Lokicoon

Beiträge
224
Reaktionen
1
Einen Norweger hab ich nicht, sondern eine Maine Coon.
Aber das Problem ist ählich. Der Kater hat auch eine ZFE und bekam 14 Tage Suanatem.
Jetzt ist die Entzündung fast weg. Nur an zwei Backenzähnen ist das Zahnfleisch noch sehr rot. Hier ist der Zahn ansich sehr schwarz. Nur weis noch keiner, ob er unter dieser Verfärbung noch lebt oder nicht. Aber diese Verfärbung KANN immer wieder zu einer weiteren Entzündung führen da sich da eben gerne Bakterien sammeln.
Also würde das eine ähnliche Funktion erfüllen, wie die Zubildung bei deiner Katze.
Wir lassen den Kater am Dienstag jetzt schlafen legen und dann wird nach den Zähnen geguckt. Die Verfärbung wird dann entfernt und wenn der Zahn darunter tod ist, wird der gleich entfernt.

Man sagt auch bei Maine Coon, ZFE sei eine 'typische' Erkrankung und sie würden generell dazu neigen. Aber das ist keine Erklärung oder soll als todschlagargument genutzt werden.
Die Folgen von immer wieder kehrender ZFE sind deutlich: von Verlust der vorderen Zähne (zwischen den Reißzähnen) bis hin zu tiefergehenden Entzündungen oder dem generellen Entfernen von Zähnen.

Wie genau äußern sich denn die Zubildungen bei deinem Kater? Sind das Hautlappen, die über die Zähne gehen?
Dann würde ich sie entfernen lassen. Die Chance, dass sie sich zurückbilden, ist seeehr gering. Und wenn der Kater dann eh schon in Narkose liegt. Diese Lappen wären dann ja auch nicht nur im Hinblick auf ZFE eine Entzündungsquelle.
 
Kuschelpuschel

Kuschelpuschel

Beiträge
14
Reaktionen
0
Hallo Lokicoon,

super, dass ich so schnell eine Antwort erhalten habe.
Diese Hautlappen sind dünn, und hängen etwas über die Zähne. Unsere TÄ'in hat diese Woche zwischen diesen Lappen und den Zähnen wieder desinfiziert.
Da das auf keinen Fall ein Dauerzustand sein kann, dass dort immer wieder Entzündungen entstehen können, bin ich halt auch der Meinung, dass diese entfernt werden sollten. Und mit dem Entfernen möchte ich auf keinen Fall so lange warten, bis einzelne Zähne nachhaltig geschädigt sind.
Wobei die Zähne vielleicht noch das geringste Folgeproblem wären. Grundsätzlich sehe ich das so, dass jede chronische Entzündung, ganz gleich durch was ausgelöst, auf Dauer die Katze richtig krank machen kann.

Meinst Du, dass ein Stück rohes Rindfleisch, auf dem Gandalf ordentlich draufrum kauen muss ihm hilft, die Zähne späterhin einigermaßen belagsfrei zu halten? Er bekommt zwei Mal die Woche einen Streifen, da ich nicht mit zuviel Eiweiß das Futtergehaltsgleichgewicht durcheinander bringen will.

Oh Mann, ich habe noch so viele Fragen..........:razz:
 
Stulle

Stulle

Beiträge
49.476
Reaktionen
256
Mit trofu förderst du aber Zahnstein, das ist die klar?

Rohes ist immer gut. Vor allem fettig sehniges.

Katzen sind dafür gemacht, viele hochwertige Proteine aufzunehmen.
 
Lokicoon

Lokicoon

Beiträge
224
Reaktionen
1
Das kauen auf einem schönen Stück rohem Fleisch unterstützt auf jeden Fall die Zahngesundheit. Die Bildung von Zahnstein wird dadurch auf jeden Fall erheblich gehemmt.

Wenn die TÄ jetzt schon anfängt, unter diesen Lappen zu desinfizieren, dann kann das auf jeden Fall keine Lösung sein!

Aber ich muss Stulle im Punkto Trockenfutter leider vollkommen recht geben. Auf dem TroFu müssen die lieben Vierbeiner nämlich nicht rumkauen und es tut gar nichts für die Zähne, im Gegenteil.
Schau dich doch bitte hier im Ernährungsbereich um. Da werden super viele Nassfuttersorten vorgestellt und zahlreiche Tipps uns Tricks zur Futterumstellung gegeben.
Gerade wenn das Katerchen zu Problemen im Maulbereich neigt, ist hochwertiges Futter nur empfehlenswert.
Und du brauchst auch keine Sorgen haben, 'zu viel' Fleisch zu füttern. Solange das rohe Fleisch vertragen wird und der Anteil nicht mehr als 20% der Futtermenge beträgt, brauchst du dir auch keine Gedanken über eine Supplementierung zu machen.

Hier werde ich wohl komplett aufs BARFen umsteigen. Unser Monty hat zum einen zwar eine Futtermittelallergie, neigt aber auch zur Zahnfleischentzündung. So verhinder ich wenigstens die Bildung eines Zahnbelages... Auch wenns nur wenig hilft, für mich ist es schon was.
 
Kuschelpuschel

Kuschelpuschel

Beiträge
14
Reaktionen
0
Thema Ernährung werde ich mich auf jeden Fall mal ausführlich umsehen.
Unsere 3 Katzen sind reine Wohnungskatzen, wir wohnen direkt an einer Hauptverkehrsstraße.

Krümelchen mit ihren 20 Jahren hat kein Interesse am Freilauf, Soleil (1 1/2 Jahre) ist uns im vergangenen Jahr als Baby zugelaufen, sie war sehr krank und wir wussten anfangs nicht, ob wir sie überhaupt durchkriegen. Sie ist taub und hat leichte neurologische Ausfälle, und darf deshalb nicht raus.
Und Gandalf: der Charmeur würde mit jedem mitgehen, der ihn streichelt.
Im Frühjahr wird unser Balkon zum Teil in ein Katzenaußengehege umgewandelt, dann können die Drei wenigstens ein bisschen raus.

Über den Wechsel von Trocken- auf Nassfutter (bei Gandalf und Soleil) werde ich auf jeden Fall nachdenken. Krümel bekommt Carny für Senioren von Animonda.
 
Lokicoon

Lokicoon

Beiträge
224
Reaktionen
1
Animonda Carny ist schon mal kein schlechtes Futter. Das ist gut. Verusch dich durchzutesten, studieren geht über probieren :D
Falls die Katzentiere mäkeln, dafür gibts hier auch Tipps. Einfach durchhalten.
 
Kuschelpuschel

Kuschelpuschel

Beiträge
14
Reaktionen
0
@ Lokicoon:

Ich habe mich gestern mal durch einige Futter-Threads durchgewühlt und habe mir überlegt:

WENN ich Carny von Animonda für alle Katzen füttern würde (für jede der Katzen natürlich das Futter, das ihrem Alter entspricht), dieses Futter aber 1-2 Mal wöchentlich durch ein noch hochwertigeres (z.B. Omnomnom) ersetzen würde, und außerdem 2 x wöchentlich eine Mahlzeit durch rohes Rindfleisch ersetzen würde.....

meinst Du, das könnte funktionieren?

Zum Voll-Barfen kann ich mich im Moment noch nicht durchringen, würde aber schon gerne zwischendurch rohes Fleisch füttern.
 
Stulle

Stulle

Beiträge
49.476
Reaktionen
256
Wenn es vertragen wird, kannst du das, natürlich. Es ist nur ein großer Sprung zwischen carny und ONN. Versuch macht klug.
 
Kuschelpuschel

Kuschelpuschel

Beiträge
14
Reaktionen
0
O.K., ich werde das dann mal ausprobieren.

Danke Stulle für die schnelle Antwort.:razz:

Gerade ist mir noch eingefallen:

Kann ich zum Beispiel Hühner- oder Putenfleisch im Backofen trocknen um sie als Leckerchen zu verfüttern?

Ich habe nämlich getrocknete Hühnerhälse als Leckerchen für zwischendurch für meinen Hund gekauft, und Soleil und Gandalf sind ebenfalls ganz scharf drauf. Ebenso getrocknete Hühnerbruststückchen.
 
Stulle

Stulle

Beiträge
49.476
Reaktionen
256
Jap, auch das geht. Gibt es auch von rinti o.ä. schon fertig zu kaufen.
 
Kuschelpuschel

Kuschelpuschel

Beiträge
14
Reaktionen
0
Meinst Du, dass sich der Aufwand das Fleisch selbst zu trocknen nicht lohnt?
Ich habe die Preise noch nicht verglichen Verhältnis zum Beispiel frische Hühnerbrust und fertig getrocknete.
Ich gehe mal auf die Suche.:)
 
Stulle

Stulle

Beiträge
49.476
Reaktionen
256
Es lohnt sich, wenn man den feuchtegehalt selbst bestimmen möchte.

Ansonsten kaufe ich die auch. Lunge wird hier selbst getrocknet.
 
Kuschelpuschel

Kuschelpuschel

Beiträge
14
Reaktionen
0
Vielen, vielen Dank.
Dann werde ich die Tage mal mit dem Trocknen beginnen.
Lunge ist auch eine gute Idee.

Noch eine (vorerst:)) letzte Frage: bei welcher Temperatur und wie lange muss getrocknet werden?
 
Norwegerfreundin

Norwegerfreundin

Beiträge
58
Reaktionen
0
Hey,
habe auch einen Norweger kurz nachdem er hier einzog, also im August, bekam er sein Erwachsenengebiss.Wir waren dann beim TA und er meinte das wäre normal mit dem Zahnfleisch und das es sich von alleine geben würde.Er bekam dann Frischfleisch zum kauen und das Zahnfleisch sah nach ein paar Tagen wieder völlig normal aus, was ich natürlich regelmäßig kontrolliere.Bin auch davon überzeugt, das Du erstmal abwarten solltest, bevor der TA an deinem Schatz rumschnippelt zumal das auch zusätzlichen Stress für die Fellnase bedeuten kann
Waldkatzen brauchen Frischfleisch davon bin ich total überzeugt und werde auch auf das barfen umsteigen sobald alles notwendige dafür angekommen ist.
 
N

Nordi

Beiträge
12
Reaktionen
0
Hallo Ich habe einen 6Jahre alten Norweger(Wohnungskatze) dem jetzt 5Zähne gezogen werden musten wegen Kronischer Zahnfleisch Entzündung... Ist schon ein stück bekannt das Er da Schwierigkeiten hat hab auch Täglich Orozyme gegeben aber trotzdem mussten jetzt die Zänchen raus kann Mir jemand Tipps gegeben wie Ich das Vermeiden kann ? Will nicht irgendwenn ne Zahnlosen Nordi zuhause haben :shock:
 

Schlagworte

norwegische waldkatze zahnfleischentzündung

,

norwegische waldkatze zahnprobleme

,

https://www.katzen-forum.de/threads/55050/

,
norwegische waldkatze zähne
, zahnfleischentzündung bei norwegischen waldkatzen, zahnwechsel norwegische waldkatze, zahnfleisch entzümdung katzen zahnwechsel, norwegische waldkatze zahnfleisch, main coon hat zfe, norweger kitten saarland, zfe maine coon, neigen main coon zu zahnproblemen, norwegische zahnfleisch entzündet, norwegische waldkatze mund verfärbungen, norwegische wadkatze kinnverfärbung

Neueste Beiträge

Ähnliche Themen