Calziumcitrat bei erhöhtem ph-Wert (Urin)?

  • Autor des Themas Neryz
  • Erstellungsdatum
Neryz

Neryz

Patin
Beiträge
17.794
Reaktionen
204
Hallo!
Tonio pieselt wieder mal (in die Ecken) und ich hab seither ph gemessen. Der Wert ist über 7, also zu hoch.

Nun hab ich gelesen (hier) dass Eierschale den Urin ein wenig alkalischer werden
lässt, während Calziumcitrat ihn tendenziell etwas ansäuert.

Da man Suppis ja eh immer mal abwechseln soll, hab ich Calziumcitrat gekauft. Aber noch nicht verwendet. Soll aber heute abend rein ins BARF.

NUR: mittlerweile hab ich verschiedentlich gelesen, dass das genau falsch sei, und dass gerade das Calziumcitrat den Harn alkalischer werden lasse etc. :roll:

Habt Ihr dazu vielleicht Erfahrungen / Ahnung, was da nun stimmt? Wäre toll. Denn heute abend will ich wieder mantschen und wollte mal einen Teil Calziumcitrat und einen Teil Eierschale nehmen (abrupte Änderungen sind bei meinen Biestern nicht der Bringer, deshalb will ich mischen).

Lieben Dank für Eure Berichte!
 
Zuletzt bearbeitet:
14.12.2012
#1
A

Anzeige

Gast

Schau mal hier: Calziumcitrat bei erhöhtem ph-Wert (Urin)? . Dort wird jeder fündig!
Stulle

Stulle

Beiträge
49.476
Reaktionen
256
Wie alt war der Urin? War tonio dabei nüchtern, also mindestens 8 Stunden ohne Futter?
 
Stulle

Stulle

Beiträge
49.476
Reaktionen
256
Dann kann es durchaus normal sein. Der pH geht nach dem fressen hoch und hat ca 4-5 Stunden später den höchsten Punkt
 
Neryz

Neryz

Patin
Beiträge
17.794
Reaktionen
204
Ok. Danke!

Dann werd ich das einfach mal weiter beobachten und hoffentlich mal ne Probe vom nüchternen Tonio kriegen.

Was hältst Du vom Calziumcitrat? Also um mal mit Eierschale abzuwechseln bzw. zu mischen?
 
Nonsequitur

Nonsequitur

Beiträge
2.840
Reaktionen
46
Calciumcitrat ist, wie der Name schon sagt, ein Salz der Zitronensäure. Wär mir also persönlich unlogisch, wenn es den Harn-pH-Wert anheben würde. ;) Wo stand das denn? Sicher, dass der Schreiber das nicht mit "...carbonat" verwechselt hat?

Ich hab aber auch gelesen, dass der ansäuernde Effekt von Calciumcitrat marginal bis nicht messbar ist, einfach wegen der geringen Menge. Also, falsch machst du damit sicher nix, aber versprich dir auch nicht unbedingt was davon.

Ansonsten das, was Tine schreibt.
 
Neryz

Neryz

Patin
Beiträge
17.794
Reaktionen
204
Calciumcitrat ist, wie der Name schon sagt, ein Salz der Zitronensäure. Wär mir also persönlich unlogisch, wenn es den Harn-pH-Wert anheben würde. ;) Wo stand das denn? Sicher, dass der Schreiber das nicht mit "...carbonat" verwechselt hat?

Ich hab aber auch gelesen, dass der ansäuernde Effekt von Calciumcitrat marginal bis nicht messbar ist, einfach wegen der geringen Menge. Also, falsch machst du damit sicher nix, aber versprich dir auch nicht unbedingt was davon.

Ansonsten das, was Tine schreibt.
Danke Dir !

Und nee, die hatten das nicht verwechselt. Da gings sehr eingehend um die Unterschiede Calciumcarbonat, Eierschale und Calziumcitrat. Leider hab ich den Link nicht mehr parat; ich such den später nochmal raus. War aber vermutlich einfach Humbug.

Wollte nur ganz sicher gehen, denn Euch hier vertrau ich bei so was mehr :wink:

Ja, vermutlich ist der Unterschied wirklich nur marginal.

Ich versuchs einfach mal und gucke.
 
Zuletzt bearbeitet:

Schlagworte

ph wert bei katzen senken

,

alkalischer harn katze

,

kalziumcitrat ph wert

,
welches Futter bei erhöhtem ph-wert katzen