Hallo Anke1904,
Almo Nature ist vor allem (bis auf eine bestimmte Produktreihe, soweit ich weiß) nur Ergänzungsfutter - das heißt, es enthält nicht alle Nährstoffe, die eine Katze braucht. Zuviel Ergänzungsfutter kann auf Dauer zu schweren Mangelerscheinungen führen, vor allem bei Katzenkindern im Wachstum, da das wichtige Calcium für den Knochenaufbau fehlt. Bei erwachsenen Katzen sollten höchstens 20% der wöchentlichen Futtermenge (in Nassfutter gerechnet - bei Trockenfutter muss man sich da natürlich das fehlende Wasser dazudenken) aus Ergänzungsfutter oder unsupplementiertem Fleisch bestehen, bei Katzenkindern eher noch weniger.
Du solltest also gucken, dass du schnellstens von Almo als Hauptfutter wegkommst. Versteh ich richtig, dass du auch Trockenfutter fütterst? Dann lass das als erstes mal weg, bzw. gib nur noch streng rationiert ein paar Kroketten zum Spielen und Belohnen - im Futternapf hat das Zeug nix verloren.
Trockenfutter ist sowas wie Bonbons und Kekse für Kinder: Es ist nicht sonderlich gesund, hat aber ne hohe Nährstoffdichte. Deshalb neigen die Miezen bei frei zur Verfügung stehendem Trockenfutter dazu, sich damit vollzustopfen und dann beim Nassfutter nur noch die leckersten Häppchen rauszupicken, weil sie eigentlich schon satt sind. Wenn sie sich am Trofu nicht mehr sattfressen können, sind sie wahrscheinlich eher geneigt, sich auch an nicht-ganz-so-leckeres Nassfutter zu gewöhnen.
Mitleid brauchst du da keines zu haben, außer wenn sie ein oder zwei Sorten partout nicht fressen wollen - bei Katzen ist Fressen oft keine Geschmacks-, sondern pure Gewohnheitssache, da sie neophob (ängstlich vor Neuem) sind. Und sie schauen sich ihr Misstrauen von dir ab: Wenn du ein Futter für verdächtig hältst, dann merken die Mistviecher das an deinem Verhalten und fressen es wahrscheinlich auch nicht.
Jetzt kommt oft das Argument: "Aber wir sind in Vollzeit berufstätig, da müssen wir doch Trofu füttern - wir können die Miezen schließlich nicht den ganzen Tag hungern lassen, während wir außer Haus sind, und Nassfutter verdirbt so schnell" - trotzdem sind vier Mahlzeiten am Tag hinzukriegen: Du fütterst direkt nach dem Aufstehen die erste Portion Nafu, gibst als zweites nochmal nen großzügigen Nachschlag, bevor du aus dem Haus gehst; direkt nach dem Nachhausekommen gibt's die dritte Portion, und vor dem Insbettgehen die vierte. Für Miezen in "eurem" Alter reicht das völlig. Und wenn's mal ganz lang dauert, gibt es notfalls Futterautomaten.
Ich weiß nicht, wo du auseinandergehende Meinungen darüber gelesen hast, welches Futter gut ist, aber hier im Forum ist man sich da weitgehend einig. Wir sind große Fans einer Herangehensweise mit gesundem Menschenverstand - das heißt, man guckt, wovon sich Katzen in freier Natur ernähren - kleine Beutetiere mit Stumpf und Stiel, so gut wie keine Pflanzen -, und sieht auf Grund dessen und von Wissen über den kätzischen Organismus und Stoffwechsel, dass sie an diese Art von Nahrung am besten angepasst sind. Trockenfutter ist fast immer mit viel zu vielen pflanzlichen Zutaten vollgestopft, und außerdem ist es zu trocken für Katzen, die von Natur aus nur sehr wenig trinken. Aber Katzen fressen halt auch nicht nur das pure Mäusebrustfilet, weswegen Filetfutter wie Almo Nature eben auch sehr unausgewogen ist. Sie brauchen auch die Nährstoffe aus Innereien, Knochen, Blut usw., um voll versorgt zu sein.