K
Kysira
- Beiträge
- 2
- Reaktionen
- 0
Hallo liebe Katzenfreunde,
seit Wochen durchstöbere ich das Forum nach Einträgen von Leuten, die ähnliche Situationen durchgemacht haben, wie wir derzeit, doch leider passen die Erfahrungen auch nicht richtig zu unserem derzeitigen Problem.
Also fang ich mal an zu erzählen, vielleicht weiss ja einer Rat:
Wir haben eine 2,5 alte Katze (Zuly) und einen 1,5 alten Kater (Noah). Wir haben den Kater geholt, als unsere Katze ca. 1 Jahr alt war. Beides reine Wohnungskatzen.
Man muss dazu sagen, dass die beiden leider nie dicke Freunde waren. Dennoch haben sie sich geduldet und auch zusammengespielt. Allerdings war der Kater manchmal grob und unsere Katze hat sich dann zurückgezogen (sie ist auf den Schrank geklettert). Nach ein paar Stunden war alles wieder gut.
Vor ca 2,5 Monaten hat unsere Katze plötzlich den Kater immer angefaucht, wenn er ihr zu nahe kam. Das ging dann ca. 2 Tage so, bis es zur ersten Rauferei kam. Wir hatten die beiden dann über die Nacht getrennt (einer im Schlafzimmer und einer in der restlichen Wohung) und am nächsten Tag wieder die Türen geöffnet. Und wieder ging es los, also so richtig mit buschigem Schwanz und so. Unsere Katze
hat sich dann wieder auf den Schrank verzogen. Als der Kater ihr dann hinterher wollte, hat sie in angefaucht und nach ihm geschlagen.
Was während unserer Abwesenheit passierte, als wir arbeiten etc. waren, können wir leider nicht sagen. Allerdings kam unsere Katze an diesem Tag gar nicht mehr vom Schrank.
Da haben wir dann angefangen, im Internet nach Gründen zu suchen. Wir haben dann oft gelesen, dass Schmerzen der Grund für ein solches Verhalten ist und tatsächlich haben wir dann festgestellt, dass unsere Katze eine Wunde an der Schwanzwurzel hatte (Ein richtiger Zahnabdruck unseres Katers vermutlich) Allerdings kann man nicht sagen, ob dies während einer Rauferei war oder schon vorher passierte.
Wir also zum Tierarzt und die Tierärtzin riet uns dazu, die beiden erstmal dauerhaft zu trennen, bis unsere Katze wieder fit wäre, damit der Stress für sie wieder weniger wird, so dass sie von alleine wieder vom Schrank runter kommt. Wir haben also die Katze ins Schlafzimmer gesperrt und den Kater in die restliche Wohung, und auf Anraten der Tierärtzin nach einigen Stunden getauscht, damit sich keiner benachteiligt fühlt. Leider hat es trotz Antibiotika fast zwei Wochen gedauert, bis sich die Wunde vollständig geschlossen hatte.
Zudem haben wir noch diese Feliwaystecker in der Wohnung verteilt.
Wir haben dann angefangen, mit beiden gleichzeitig zu spielen. Dass hat auch immer gut funktioniert. Zwar war unsere Katze am Anfang verhalten und hat sich nicht getraut mitzuspielen. Doch nach einer Weile ist sie dann auch durch die Wohnung gewetzt. Nur leider verlief es dann so, dass wenn man das Spielen beendet hat oder unterbrechen musste (Leckerlinachschub holen etc.) wieder beide auf einander losgingen, wobei unserer Kater immer einen ordentlichen buschigen Schwanz hatte.
Also haben wir die beiden wieder getrennt, gleiches Spiel wie vorher. Unsere Tierärtzin sagte, dass die beiden wohl nicht mehr zu einander finden werden und dass wir einen von beiden abgeben müssen. Allerdings wollen wir nicht aufgeben.
Mittlerweile bekommen die Beiden Katzen Spezialfutter (Calm), was wohl die Nerven beruhigt. Beide sind mittlerweile kastriert (der Kater war vorher nicht kastriert).
Beim Katzentausch (die "Schlafzimmerkatze" wird rausgetragen und die "Wohnungskatze" läuft dann ins Schlafzimmer) ist uns aufgefallen, dass unsere Katze nachwievor den Kater anfaucht, wenn mein Freund die Katze trägt. Wenn ich die Katze auf raustrage, dann gibt es kein Gefauche. Was mich zu der Annahme bringt, dass sich die Katze bei mir sicherer fühlt.
Nun haben wir beide nächste Woche Urlaub haben, wollen wir die Zusammenführung in Angriff nehmen, allerdings haben wir natürlich auch ein bisschen Angst, dass sich die Beiden wieder anfallen und womöglich wieder einer verletzt wird. Allerdings ist das Trennen der Katzen keine Dauerlösung. Weder für uns noch für unsere Stubentiger.
Einige Tips haben wir schon erfahren durch die ganzen Beiträge:
Gemeinsames Füttern, gemeinsames Spielen, aber wie läuft dass dann?
Nach dem Füttern und Spielen wieder trennen? Wie lange müssen wir das, dann so machen? Ich habe auch gelesen, dass immer die Bezugsperson anwesend sein soll, wenn sich die Katzen begegnen? Wie finde ich heraus, wer bei unserem Kater die Bezugsperson ist, da ich vermute, dass ich bei unserer Katze die Bezugsperson bin? Welche postiven Erfahrungen kann man mit beiden noch gleichzeitig machen? Wie sollen wir uns verhalten, wenn sie sich wieder anfallen, einfach weiter im Plan oder Ruhephase und die beiden wieder über mehrere Tage trennen?
Soviele Fragen, auf die wir keine Antwort wissen. Vielleicht habt ihr ja einige Verschläge, wie wir es diesmal besser machen können.
Gruß Kysira
seit Wochen durchstöbere ich das Forum nach Einträgen von Leuten, die ähnliche Situationen durchgemacht haben, wie wir derzeit, doch leider passen die Erfahrungen auch nicht richtig zu unserem derzeitigen Problem.
Also fang ich mal an zu erzählen, vielleicht weiss ja einer Rat:
Wir haben eine 2,5 alte Katze (Zuly) und einen 1,5 alten Kater (Noah). Wir haben den Kater geholt, als unsere Katze ca. 1 Jahr alt war. Beides reine Wohnungskatzen.
Man muss dazu sagen, dass die beiden leider nie dicke Freunde waren. Dennoch haben sie sich geduldet und auch zusammengespielt. Allerdings war der Kater manchmal grob und unsere Katze hat sich dann zurückgezogen (sie ist auf den Schrank geklettert). Nach ein paar Stunden war alles wieder gut.
Vor ca 2,5 Monaten hat unsere Katze plötzlich den Kater immer angefaucht, wenn er ihr zu nahe kam. Das ging dann ca. 2 Tage so, bis es zur ersten Rauferei kam. Wir hatten die beiden dann über die Nacht getrennt (einer im Schlafzimmer und einer in der restlichen Wohung) und am nächsten Tag wieder die Türen geöffnet. Und wieder ging es los, also so richtig mit buschigem Schwanz und so. Unsere Katze
Was während unserer Abwesenheit passierte, als wir arbeiten etc. waren, können wir leider nicht sagen. Allerdings kam unsere Katze an diesem Tag gar nicht mehr vom Schrank.
Da haben wir dann angefangen, im Internet nach Gründen zu suchen. Wir haben dann oft gelesen, dass Schmerzen der Grund für ein solches Verhalten ist und tatsächlich haben wir dann festgestellt, dass unsere Katze eine Wunde an der Schwanzwurzel hatte (Ein richtiger Zahnabdruck unseres Katers vermutlich) Allerdings kann man nicht sagen, ob dies während einer Rauferei war oder schon vorher passierte.
Wir also zum Tierarzt und die Tierärtzin riet uns dazu, die beiden erstmal dauerhaft zu trennen, bis unsere Katze wieder fit wäre, damit der Stress für sie wieder weniger wird, so dass sie von alleine wieder vom Schrank runter kommt. Wir haben also die Katze ins Schlafzimmer gesperrt und den Kater in die restliche Wohung, und auf Anraten der Tierärtzin nach einigen Stunden getauscht, damit sich keiner benachteiligt fühlt. Leider hat es trotz Antibiotika fast zwei Wochen gedauert, bis sich die Wunde vollständig geschlossen hatte.
Zudem haben wir noch diese Feliwaystecker in der Wohnung verteilt.
Wir haben dann angefangen, mit beiden gleichzeitig zu spielen. Dass hat auch immer gut funktioniert. Zwar war unsere Katze am Anfang verhalten und hat sich nicht getraut mitzuspielen. Doch nach einer Weile ist sie dann auch durch die Wohnung gewetzt. Nur leider verlief es dann so, dass wenn man das Spielen beendet hat oder unterbrechen musste (Leckerlinachschub holen etc.) wieder beide auf einander losgingen, wobei unserer Kater immer einen ordentlichen buschigen Schwanz hatte.
Also haben wir die beiden wieder getrennt, gleiches Spiel wie vorher. Unsere Tierärtzin sagte, dass die beiden wohl nicht mehr zu einander finden werden und dass wir einen von beiden abgeben müssen. Allerdings wollen wir nicht aufgeben.
Mittlerweile bekommen die Beiden Katzen Spezialfutter (Calm), was wohl die Nerven beruhigt. Beide sind mittlerweile kastriert (der Kater war vorher nicht kastriert).
Beim Katzentausch (die "Schlafzimmerkatze" wird rausgetragen und die "Wohnungskatze" läuft dann ins Schlafzimmer) ist uns aufgefallen, dass unsere Katze nachwievor den Kater anfaucht, wenn mein Freund die Katze trägt. Wenn ich die Katze auf raustrage, dann gibt es kein Gefauche. Was mich zu der Annahme bringt, dass sich die Katze bei mir sicherer fühlt.
Nun haben wir beide nächste Woche Urlaub haben, wollen wir die Zusammenführung in Angriff nehmen, allerdings haben wir natürlich auch ein bisschen Angst, dass sich die Beiden wieder anfallen und womöglich wieder einer verletzt wird. Allerdings ist das Trennen der Katzen keine Dauerlösung. Weder für uns noch für unsere Stubentiger.
Einige Tips haben wir schon erfahren durch die ganzen Beiträge:
Gemeinsames Füttern, gemeinsames Spielen, aber wie läuft dass dann?
Nach dem Füttern und Spielen wieder trennen? Wie lange müssen wir das, dann so machen? Ich habe auch gelesen, dass immer die Bezugsperson anwesend sein soll, wenn sich die Katzen begegnen? Wie finde ich heraus, wer bei unserem Kater die Bezugsperson ist, da ich vermute, dass ich bei unserer Katze die Bezugsperson bin? Welche postiven Erfahrungen kann man mit beiden noch gleichzeitig machen? Wie sollen wir uns verhalten, wenn sie sich wieder anfallen, einfach weiter im Plan oder Ruhephase und die beiden wieder über mehrere Tage trennen?
Soviele Fragen, auf die wir keine Antwort wissen. Vielleicht habt ihr ja einige Verschläge, wie wir es diesmal besser machen können.
Gruß Kysira