Hallo,
wenn der Kater ausschließlich(!) Nassfutter und kein Trockenfutter frisst, dann ist es schon OK, wenn er nix zusätzlich trinkt - er ist dann übers Futter komplett mit Flüssigkeit versorgt. Wenn du ganz sicher gehen willst, kannst du noch einen Schluck Wasser unters Nassfutter rühren, das schlabbern auch Nicht-Trinker gern weg.
Für Katzen ist es der natürliche Zustand, nichts zu trinken, weil sie ursprünglich aus der Halbwüste stammen, wo es kaum Wasserquellen gibt. Sie decken ihren Flüssigkeitsbedarf eigentlich über die Nahrung. Wenn sie ganz oder teilweise mit Trockenfutter ernährt werden, dann trinken sie zwangsweise - aber meistens erst, wenn's wirklich nötig ist, weil schon die Dehydration eingesetzt hat, und auch selten genug, um ihren Flüssigkeitshaushalt wirklich auszugleichen.
Also wenn du's dir und dem Kater einfach machen willst, dann lass das Trockenfutter weg, anstatt ihn unbedingt vom Trinken überzeugen zu wollen.
Was normale Kuhmilch angeht: Dass viele Katzen keine normale Milch vertragen, liegt schlicht und einfach an Laktoseintoleranz, die für erwachsene Säugetiere ganz normal ist (nur ein gewisser haarloser Affe bildet da eine Ausnahme, und auch nicht alle Populationen davon, in Asien gibt's sehr viele laktoseintolerante Menschen, weil Milch bis vor kurzem da noch nicht zur üblichen Nahrung zählte).
Es gibt aber auch laktosetolerante Katzen, vor allem wenn sie von klein auf immer wieder mal Milch bekommen haben.
Und es gibt laktosefreie Milch für Menschen im Supermarkt. Die ist im Zweifel auch für Katzen besser geeignet als spezielle Katzenmilch (die auch nur laktosereduzierte Kuhmilch ist, aber mit dem üblichen Dreck der Lebensmittelabfallverwertungsindustrie dabei, z.B. Zucker und pflanzliche Nebenerzeugnisse).
Also vielleicht könnt ihr euch dann doch mal ein Schälchen Milch teilen
