pinnen oder einen sticky machen wie man das nennt,kann nur ein moderator oder ein admin
man könnte aber den text der webseite kopieren und hier wieder einfügen
so zb,wenn das nicht erwünscht ist,nehm ichs wieder raus
Checkliste bei Erkrankungen
Erkrankungen der Atmungsorgane
Husten | Beschleunigte Atmung | Flache Atmung | Niesen | Atemgeräusche
Husten
Husten steht meistens im Zusammenhang mit Infektionen der Atemwege. Husten ist ein Reflex auf Reizungen der Atemwege mit dem Zweck, den Reizstoff zu beseitigen.
Schauen Sie nach:
- Befindet sich ein Fremdkörper im Rachen?
- Sind typische Anzeichen von Erkältung oder Katzenschnupfen erkennbar? Hat die Katze Fieber, Atembeschwerden, Nasen- und/oder Augenausfluss oder niest sie?
- Wirft die Katze beim Husten Schleim aus? Es besteht Gefahr einer akuten Lungenentzündung.
- Hört sich der Husten „plätschernd“ an? Durch eine Atemwegsinfektion könnte sich Flüssigkeit im Brustkorb angesammelt haben.
- Hört sich der Husten trocken und abgehackt an? Die Katze könnte unter akuter Bronchitis leiden.
- Ist die Luft durch Raucherqualm oder Insektensprays verunreinigt?
Mögliche Ursachen:
- Fremdkörper im Rachen
- Virusinfektion der Atemwege
- Bronchitis
- Allergische Reaktion
- Reaktion auf Luftverunreinigungen
Behandlung:
- Wurde der Husten durch einen Fremdkörper ausgelöst, so muss dieser entfernt werden.
- Bei Luftverschmutzung muss das Fenster geöffnet werden und gut gelüftet werden.
- Hat die Katze eine bereits bekannte Allergie, kann ihr das vom Arzt verordnete Antihistaminikum gegeben werden.
- In allen anderen Fällen lässt sich bis zur ärztlichen Untersuchung wenig tun. Hustenunterdrückende Mittel sind nicht zu empfehlen.
Dringlichkeit:
* Ist der Husten auf Luftverpestung zurückzuführen, lässt sich das Problem leicht beheben.
** Handelt es sich um eine allergische Reaktion, ist allerdings der Tierarzt aufzusuchen.
*** In allen übrigen Fällen ist der unverzügliche Gang zur Tierarztpraxis angebracht.
Beschleunigte Atmung
25 – 30 Atemzüge pro Minute sind bei einer Katze die Norm. Nach einer Anstrengung oder Aufregung steigt die zahl auf 60 – 90. Um ganz sicher zu gehen, sind die Atemzüge pro Minute zu zählen!
Schauen sie nach:
- Sind die Außentemperaturen sehr hoch? Die Katze versucht nur, sich Kühlung zu verschaffen.
- Sind die Nasenlöcher verklebt? Sie kann nicht normal durch die Nase atmen.
- Gibt es Hinweise auf einen Unfall? Die Katze könnte eine Verletzung des Brustkorbes oder der Lunge haben oder unter Schock stehen.
- War die Katz in einen Kampf mit anderen Tieren verwickelt? Sie könnte eine Verletzung des Brustkorbes/der Lunge haben oder auch unter Schock stehen, bzw. Angst haben.
- Gibt es Anzeichen für eine Erkrankung der oberen Luftwege, wie z. B. Fieber, Husten, Nasen- oder Augenausfluss, oder niest sie?
Mögliche Ursachen:
- Heißes Wetter
- Verklebte Nasenlöcher
- Brustkorb-/Lungenverletzung
- Schock
- Starke Schmerzen
- Angst oder Stress
- Infektion der Atemwege
Behandlung:
Bis zur ärztlichen Untersuchung kann man nicht viel unternehmen. Die Katze bleibt im Haus und wird nicht behelligt.
Dringlichkeit:
* Liegt es am Wetter, ist die Reaktion ganz normal.
*** In allen übrigen Fällen ist der sofortige Ganz zum Tierarzt angebracht.
Flache Atmung
Nur wenn die normale Atmung unmöglich oder mit starken Schmerzen verbunden ist, zeigt sich bei der Katz eine flache Atmung.
Schauen Sie nach:
- Was die Katze in einen Unfall verwickelt? Flache Atmung könnte Hinweis auf eine Verletzung des Brustkorbs sein.
- Leidet die Katze unter Appetitverlust? Sie könnte sich eine gefährliche Virusinfektion zugezogen haben.
- Sind Lippen, Zunge und Zahnfleisch grau oder bläulich? Dann handelt es sich um eine Zyanose (= Sauerstoffmangel im Blut)
Mögliche Ursache:
- Verletzung des Brustkorbs (Rippen, Zwerchfell oder Brustkorb) durch Unfall.
- Infektion der Atemwege
- Brustfellentzündung
- Flüssigkeitsansammlung oder Luft in der Brusthöhle.
Behandlung:
Bis zum Tierarztbesuch bleibt die Katz ohne Auslauf zu Hause.
Dringlichkeit:
*** Sofort den Tierarzt aufsuchen!
Niesen
Niesen ist normalerweise der Reflex auf eine Reizung in der Nasenhöhle, verursacht durch Infektionen der Atemwege.
Schauen Sie nach:
- Hat die Katze Nasenausfluss? Wahrscheinlich liegt eine Infektion der Nasenhöhlen vor.
- Befindet sich vielleicht ein Fremdkörper in der Nase. Es könnten sich Fussel oder evtl. ein Grashalm in der Nase
festgesetzt haben.
- Gibt es Anzeichen für eine Erkältung oder Katzenschnupfen, wie z. B. Fieber, Atembeschwerden, Nasen- /Augenausfluss oder Husten?
Mögliche Ursachen:
- Bakterielle oder Pilzinfektion der Nasenhöhlen oder Nasennebenhöhlen
- Virusinfektion
- Allergie
- Tumoren im Nasenraum
Behandlung:
Bis zur tierärztlichen Untersuchung nichts unternehmen. Die Katze bleibt vorerst in einem warmen, aber gut belüfteten Raum. Nasentropfen sind nicht zu empfehlen.
Dringlichkeit:
* Bei Fehlen weiterer Krankheitssymptome wird bei nächster Gelegenheit ein Tierarzt aufgesucht.
*** Sind noch andere Krankheitsanzeichen erkennbar, ist ein sofortiger Tierarztbesuch erforderlich.
Atemgeräusche
Tritt beim Ein- oder Ausatmen ein Pfeifton auf, liegt eine teilweise Verengung der Atemwege irgendwo zwischen Kehlkopf und Bronchien vor. Dabei kommt es zur Verengung der Luftröhre unter Kompression und es entstehen Rassel- oder Pfeifgeräusche.
Schauen Sie nach:
- Sind Lippen, Zunge und Zahnfleisch grau oder bläulich verfärbt? Ursache ist Sauerstoffmangel im Blut = Anzeichen möglicher Herzbeschwerden.
- Husten? Befall mit Lungenwürmern muss in Betracht gezogen werden.
Mögliche Ursachen:
- Asthma
- Lungenwürmer
- Blutstau durch Herzschwäche
- Tumoren der Atemorgane
Behandlung:
Bis zur tierärztlichen Untersuchung nichts unternehmen. Die Katze bleibt in einem warmen, aber gut belüfteten Raum.
Dringlichkeit:
*** Sofort den Tierarzt aufsuchen!
zum Anfang
Erkrankung des Verdauungssystems
Übler Mundgeruch | Verstopfung | Vermehrte Flüssigkeitsaufnahme | Blähungen | Appetitlosigkeit | Fressgier
Übler Mundgeruch
Eine gesunde Katze hat keinen Mundgeruch; ein vorübergehender Fleisch- oder Fischatem direkt nach der Futteraufnahme ist ganz normal.
Schauen Sie nach:
- Speichelt die Katze? Es besteht die Möglichkeit einer Infektion der Mundhöhle oder eine Zahnfleischerkrankung
- Hat die Katze erbrochen? Eine Magenverstimmung könnte die Ursache sein.
- Hat die Katze Zuckungen? Es liegt evtl. ein Vitamin-B1-Mangel vor.
Mögliche Ursachen:
- Infektion der Mundhöhle
- Zahnfäule
- Geschwüre
- Verdauungsstörung
- Vitamin-B-Mangel
Behandlung:
Soweit nötig die Zähne reinigen.
Dringlichkeit:
** Sobald als möglich einen Tierarzt aufsuchen.
Verstopfung
Eine gesunde Katze setzt ein- oder zweimal am Tag Kot ab. Tritt Verstopfung auf, die länger als zwei Tage anhält, gibt es dafür zwei Gründe: Entweder ist der Kot zu fest, oder die Durchgängigkeit des Darmes ist behindert.
Schauen Sie nach:
- Ist der Kot fest und von dunkler Farbe? Hinweis auf ungenügenden Flüssigkeitsanteil
- Presst die Katz, ohne Kot abzusetzen? Es könnte sich um eine Erkrankung der Harnwege handeln, falls der Kot ansonsten normal erscheint.
- Ist die Katze teilnahmslos? Hinweis auf schlechten Gesundheitszustand als Folge mangelhafter Fütterung.
- Handelt es sich um eine Langhaarkatze? Vielleicht blockiert ein Haarballen die Darmwege.
- Erbricht die Katze? Sie könnte einen gefährlichen Darmverschluss haben.
Mögliche Ursachen:
- Unzureichende Flüssigkeitsaufnahme
- Falsche Fütterung
- Mangel an Bewegung
- Alterserscheinung Darmschwäche
- Haarballen
- Darmverschluss
Behandlung:
Zusätzlich Trockenfutter reichen, das erhöht den Anteil an Faserstoffen.
Dringlichkeit:
* Handelt es sich um einen Ernährungsfehler, kann zu Hause kuriert werden.
** Bleibt eine Futterumstellung erfolglos, ist baldigst der Tierarzt aufzusuchen.
*** Erbricht die Katze, sofort zum Tierarzt.
Vermehrte Flüssigkeitsaufnahme
Trinkt die Katze übermäßig viel, besteht Verdacht auf eine ernste Gesundheitsstörung.
Schauen Sie nach:
- Frisst die Katze auch mehr als gewöhnlich, könnte Diabetes vorliegen.
- Hat die Katze an Gewicht verloren? Ernstes Anzeichen!
- Steht die Katze z. Zt. unter Kortisonbehandlung?
- Erbricht die Katze auch? Dann ist die Situation ernst!
- Handelt es sich um eine Zuchtkatze und hat sie vor kurzem geworfen? Falls nicht, könnte sie an einer Gebärmutterentzündung leiden.
Mögliche Ursachen:
- Diabetes
- Kortisonbehandlung
- Nieren- oder Lebererkrankung
- Hormonelle Erkrankung
- Vergiftungserscheinung
- Gebärmuttereiterung (Pyrometra)
Behandlung:
Flüssigkeitsaufnahme nicht einschränken
Dringlichkeit
*** Sofort mit dem Tierarzt Kontakt aufnehmen.
Blähungen
Gasansammlungen entstehen, wenn unverdaute Kohlehydrate durch Bakterien im Dickdarm zersetzt werden.
Schauen Sie nach:
- Enthält das Futter viel Proteine oder Leber?
- Kat die Katze öfters Blähungen? Sie werden möglicherweise durch ein ganz bestimmtes Futter hervorgerufen.
- Sind Blähungen ein Dauerzustand? Dann ist es wahrscheinlich ein Verdauungsproblem.
- Sind Farbe und Konsistenz des Kots normal? Nein? Es könnte eine Darmerkrankung vorliegen.
Mögliche Ursachen:
- Zusammensetzung des Futters
- Mangelhafte Verdauung
- Darmerkrankung
Behandlung:
Leber und rohes Fleisch weglassen, dafür mehr Faserstoffe füttern. Außerdem täglich ½ Teelöffel Kohlepulver oder 2 Tabletten Aktivkohle unter das Futter mischen.
Dringlichkeit:
* Ist der Kot normal, lassen sich Blähungen ganz gut zu Hause beheben.
** Ist der Kot nicht normal, muss baldigst der Tierarzt aufgesucht werden.
Appetitlosigkeit
Für Futterverweigerung gibt es einige Gründe. Die häufigsten sind: Krankheit, hohe Außentemperaturen, oder auch Ablehnung des vorgesetzten Futters.
Schauen Sie nach:
Erbricht die Katze, hat sie Durchfall oder Verstopfung? Wenn ja schauen Sie unter diesen Stichworten nach.
Mögliche Ursachen:
Appetitmangel kann ein Hinweis auf verschiedene Krankheiten sein.
Behandlung:
Anstelle von Zwangsfütterung, mit anderem Futter zum Fressen anregen. Dazu Trinkwasser mit Traubenzuckerzusatz bereitstellen.
Dringlichkeit:
*** Geht die Futteraufnahme über 3 – 4 Tage stark zurück, bzw. frisst die Katze einen Tag lang überhaupt nichts und werden noch andere Krankheitsanzeichen erkennbar, ist sofort der Tierarzt aufzusuchen.
Fressgier
Verlangt die Katze plötzlich ständig nach Futter, könnte Wurmbefall vorliegen oder auch eine Stoffwechselerkrankung.
Schauen Sie nach:
- War die Katze krank oder ist sie trächtig, ist das Verhalten normal.
- Trinkt die Katze mehr als gewöhnlich (siehe auch „Vermehrte Flüssigkeitsaufnahme“)
- Hat die Katze an Gewicht verloren? Sie könnte Würmer haben, an Diabetes oder Katzenleukose leiden.
- Hat die Katze an Gewicht zugenommen? Denkbar wäre eine Stoffwechselstörung.
Mögliche Ursachen:
- Erholung von einer Krankheit
- Nachholbedarf nach einer Geburt
- Wurmbefall
- Diabetes
- Erkrankung des Bauchspeicheldrüse
- Hormondrüsenstörung
Behandlung:
Futter nicht reduzieren
Dringlichkeit:
** Frisst die Katze mehr als zwei Wochen lang übermäßig viel oder es treten noch andere Symptome auf, baldigst den Tierarzt aufsuchen.
***Gibt es Hinweise auf einen Diabetes, sofort den Tierarzt aufsuchen.
zum Anfang
Augen- und Ohrenerkrankungen
Hervortreten des Augapfels | Augenausfluss | Nachlassende Sehkraft | Schmerzen am Auge | Taubheit | Ausfluss aus den Ohren
Hervortreten des Augapfels
Eine Schwellung hinter dem Auge kann den Augapfel so weit hinausdrücken, dass er aus der Augenhöhle hervortritt.
Schauen Sie nach:
- Wölbt sich der Augapfel vor?
- Ist der Blick starr?
- Schließen die Augenlider nicht mehr?
- Sind die Pupillen erweitert?
Mögliche Ursachen:
- Verletzung
- Von den Nasennebenhöhlen ausgehender Infekt
- Tumor hinter dem Augapfel
- Glaukom (= Grüner Star)
Behandlung:
Ohne eine ärztliche Untersuchung kann nichts getan werden. Bis dahin kein Auslauf für die Katze.
Dringlichkeit:
*** Sofortige tierärztliche Behandlung veranlassen. Es sind Medikamente evtl. auch eine Operation erforderlich.
Augenausfluss
Ein klarer Ausfluss ist fast immer auf verstopfte Tränenkanäle zurückzuführen. Seltener, aber umso ernster ist trüber Ausfluss, der auf eine Infektion hindeutet. Bei überzüchteten Langhaarkatzen ist der Tränenkanal verkümmert, tränende Augen sind ein Dauerzustand.
Schauen Sie nach:
- Ist die Flüssigkeit klar?
- Trübe Absonderungen deuten auf eine Bakterien- oder Virus-Infektion hin.
- Hat die Katze Schmerzen an den Augen? Wenn ja, siehe auch „Schmerzen am Auge“.
Mögliche Ursachen:
- verstopfte Tränenkanäle
- Bindehautentzündung
- Infektion (Katzenschnupfen)
- Augenerkrankung, z. B. Glaukom
Behandlung:
Die Absonderungen dürfen nicht das umliegende Fell verkleben. Mit warmem Wasser und einem Wattebausch sind die Augen sauberzuhalten.
Dringlichkeit:
** Bei klarem Ausfluss gelegentlich tierärztlichen Rat einholen.
*** Bei eitrigem Ausfluss oder Schmerzhaftigkeit sofort einen Tierarzt aufsuchen.
Nachlassende Sehkraft
Ob die Katze gut oder schlecht sieht, lässt sich nicht durch bloßes Betrachten der Augen feststellen; viel eher lässt sich das aus einem veränderten Verhalten ableiten. Um die Sehkraft zu überprüfen, macht man für beiden Augen folgenden Test: Ein Auge wird abgedeckt und ein Finger wird auf das andere Auge zu bewegt, so als ob man es berühren wollte. Blinzelt die Katze, hat sich noch ein gewisses Sehvermögen mit diesem Auge.
Schauen Sie nach:
- Sind die Bewegungsabläufe gestört?
- Läuft die Katze gegen Möbelstücke oder andere Hindernisse?
- Reagiert die Katze auf ein bewegliches Objekt?
Mögliche Ursachen:
- Krankheiten wie Netzhautentzündungen oder grüner Star
- Krankhafte Prozesse, die das Gehirn in Mitleidenschaft ziehen, wie die durch eine Infektion hervorgerufene Enzephalitis oder ein Schlaganfall, ein Tumor oder eine angeborene neurologische Störung
Behandlung:
Sofortige tierärztliche Behandlung ist wichtig. Die Katze bleibt solange im Haus in bekannter Umgebung.
Dringlichkeit:
*** Ohne Aufschub muss der Tierarzt konsultiert werden. Teilweisem oder völligem Verlust des Augenlichts kann bei sofortiger sachgerechter Behandlung entgegengewirkt werden.
Schmerzen am Auge
Fremdkörper, Verletzungen oder Krankheiten können das Auge angreifen. Anzeichen hierfür sind Schmerzen und Unbehagen.
Schauen Sie nach:
- Hält die Katze ihre Augen geschlossen? Sie könnte eine entzündliche Augenreizung oder eine Hornhautverletzung haben.
- Reibt die Katze das Auge mit den Pfoten? Sie könnte eine entzündliche Augenreizung oder einen Fremdkörper im Auge haben.
- Ist eine bläulich- weiße Trübung in oder am Auge erkennbar? Das könnte ein Hinweis auf grauen Star sein.
- Besteht Augenausfluss? Wen ja siehe auch unter „Augenausfluss“
Mögliche Ursachen:
- Fremdkörper im Auge
- Bindehautentzündung
- Glaukom
- Grauer Star
- Verletzung
- Tumor
- Erbkrankheit
Behandlung:
In allen Fällen kann der Katze durch leichte Waschungen oder Einträufelung von schmerzlindernden Flüssigkeiten Erleichterung verschafft werden. Am besten taucht man einen Wattebausch in kalten Kamillentee oder Borwasserlösung (nach Rücksprache mit dem Tierarzt) und drückt die Flüssigkeit über dem Auge aus. Blutet es, sollte man bis zur Untersuchung durch den Tierarzt einen in Eiswasser getauchten Wattebausch auf das Auge halten.
Dringlichkeit:
*** Ohne Verzögerung einen Tierarzt aufsuchen.
Taubheit
Eine Katze mit intaktem Gehör wendet ihren Kopf in Geräuschrichtung. Reagiert sie auf Geräusche nicht, könnte sie taub sein. Dies kann vorübergehend aber auch je nach Ursache bleibend sein. Bleibende Taubheit kann angeboren, die Folge degenerativer Prozesse oder einer Erkrankung des Innenohres sein. Mittelohrentzündung, Gehörgangsentzündung, Ohrmilben, Ohrpfropfen bewirken gewöhnlich einen vorübergehenden Ausfall des Gehörs. Mit Taubheit kommen Katzen im Allgemeinen ganz gut zurecht.
Schauen Sie nach:
- Hat sich ein fester Ohrpfropfen gebildet, der den Gehörgang verstopft?
- Sind Rötungen, wunde Stellen oder Ausfluss erkennbar (siehe auch „Ausfluss aus den Ohren“)? Das wäre ein Hinweis auf Gehörgang- oder Mittelohrentzündung.
- Hält die Katze den Kopf schief? Sie könnte eine Mittel- oder Innenohrentzündung haben.
- handelt es sich um eine weiße Katze? Die Taubheit könnte genetisch bedingt sein.
- Ist die Katze sehr alt? Dann ist es wahrscheinlich eine Alterserscheinung.
Mögliche Ursachen:
- Verstopfter Gehörgang
- Gehörgangsinfektion
- Mittelohrinfektion
- Innenohrinfektion
- Erbanlage
- Alterserscheinung
Behandlung:
Ohne eine tierärztliche Untersuchung kann praktisch nichts getan werden.
Dringlichkeit:
** Sobald wie möglich einen Tierarztbesuch einplanen. Der Tierarzt wird feststellen, ob ein Ohrpfropf, eine Infektion, Tumoren oder Ohrmilben die Ursache sind.
Ausfluss aus den Ohren
Diese bei Katzen des Öfteren anzutreffende Erkrankung ist Hinweis auf eine bakterielle Infektion oder Parasitenbefall. Problemen solcher Art kann man durch vorbeugende Untersuchungen und gewissenhafte Reinigung des Außenohrbereichs zuvorkommen.
Schauen Sie nach:
- Ist die Absonderung dunkel und wachsartig? Mögliche Ursache sind Ohrmilben oder eine Pilzinfektion.
- Ist der Ausfluss eitrig-trüb? Es besteht die Wahrscheinlichkeit einer bakteriellen Infektion.
- Schüttelt die Katze ihren Kopf? Ein Hinweis auf Ohrmilbenbefall.
Mögliche Ursachen:
- Ohrmilben
- Bakterielle Infektion
- Pilzinfektion
Behandlung:
Die Ohrmuschel ist vorsichtig mit einem Wattebausch und warmem Olivenöl zu reinigen. Durch die Absonderungen darf das umliegende Fell nicht verklebt werden. Das Umfeld wird mit warmem Wasser gewaschen und sorgfältig getrocknet. Versuchen Sie die Katze möglichst davon abzuhalten, an ihren Ohren zu kratzen, sonst könnte sich ein Hämatom (= Blutansammlung und der Haut) entwickeln. Auf keinen Fall darf man mit irgendeinem Gegenstand (Wattestäbchen), auch nicht mit dem Finger in den Gehörgang eindringen.
Dringlichkeit:
** Die Katze sollte baldigst einem Tierarzt vorgestellt werden.
zum Anfang
Erkrankung des Harnapparats
Unsauberkeit | Harndrang
Unsauberkeit
In der freien Natur uriniert die Katz an ganz bestimmten Stellen ihres Territoriums. Bei entsprechender Erziehung wird eine Hauskatze auch sehr schnell das Katzenklo benutzen. Wenn sie aber an andere Stelle einnässt, muss gründlich mit einem starken Desinfektionsmittel gereinigt werden, um Wiederholungen möglichst auszuschließen.
Prüfen sie:
- Handelt es sich um einen Neuankömmling? Vielleicht ist es nur Nervosität oder die neue Umgebung.
- Handelt es sich um einen unkastrierten Kater? Dann versucht er evtl. sein Reich zu markieren.
- Ist ein verstärktes Durstgefühl feststellbar? Diabetes könnte die Ursache sein.
- Liegen Anzeichen von Harndrang (siehe auch bei Harndrang), Durchfall oder Erbrechen vor? Die Katze könnte an einer Infektion leiden.
Mögliche Ursachen:
- Markierung des Territoriums
- Diabetes
- Blasenentzündung
- Harnröhrenentzündung
- Blasenverletzung oder –entzündung
Behandlung:
Ein unkastrierter Kater braucht entweder einen Freizwinger, oder er muss kastriert werden. Handelt es sich um eine Katze, bei der andere Krankheitsanzeichen (z. B. Harndrang, gesteigertes Durstgefühl, Erbrechen oder Durchfall) nicht erkennbar sind, kann man täglich 2 – 3 mal eine 250-mg Tablette Hexamin geben.
Die Flüssigkeitszufuhr darf nicht gedrosselt werden. Niemals die Nase der Katze in den Urin tunken – damit erreicht man nur, dass der einmal benutzte Ort wieder aufgesucht wird!
Dringlichkeit;
* Liegen keine weiteren Krankheitsanzeichen vor, für die nächste Gelegenheit einen Tierarztbesuch einplanen.
*** Sind Anzeichen von Harndrang, Erbrechen, Durchfall, gesteigertes Durstgefühl feststellbar, muss sofort der Tierarzt konsultiert werden.
Harndrang
Wenn die Katze presst aber keine Anzeichen für Darmverstopfung vorliegen besteht der Verdacht auf eine Harnabflussstörung.
Schauen Sie nach:
- Hat die Katze in den letzten 24 Stunden Kot abgesetzt? Wenn nicht, könnte sie an Verstopfung oder einem festsitzenden Fremdkörper im Darm leiden.
- Entleert die Katze ihre Blase regelmäßig? Wenn nicht, könnten die Harnwege verstopft sein.
- Hat die Katze bei der Blasenentleerung Schmerzen? Es könnte eine Harnweginfektion vorliegen.
- Steht die Katze kurz vor dem Werfen? Wenn ja, setzten wahrscheinlich die Wehen ein
Mögliche Ursachen:
- Verstopfung
- Festsitzender Fremdkörper
- Blasenentzündung
- Harnsteine
- Einsetzende Geburtswehen
Behandlung:
Vor einer tierärztlichen Untersuchung kann nichts unternommen werden.
Dringlichkeit:
*** Ohne Verzögerung den Tierarzt aufsuchen.
zum Anfang
Krankheiten der Fortpflanzungsorgane
Verwerfen | Unfruchtbarkeit
Verwerfen
Vorzeitiges Einsetzen von Geburtswehen ist bei Katzen selten. Zeigen sich bei einer trächtigen Katze aber vorzeitige Presswehen, muss mit einem Fehlwurf gerechnet werden.
Schauen Sie nach:
- Tritt Blut oder Ausfluss aus der Scheide aus?
- Sind noch andere Symptome aufgetreten, z. B. Erbrechen oder Durchfall? Die Katze könnte an einer Infektion leiden.
- Ist das Deckdatum nicht bekannt, könnte es sich auch um eine termingerechte Geburt handeln (ca. 9 Wochen nach der letzten Rolligkeit)
Mögliche Ursachen:
- Unfall
- Infektion
- Missbildung der Föten
Behandlung:
Bis zur tierärztlichen Untersuchung alle Aufregung für die Katze vermeiden.
Dringlichkeit:
*** Wenn absolut sicher ist, dass die Wehen vorzeitig einsetzen, muss ohne Verzögerung ein Tierarzt aufgesucht werden. In unklaren Fällen zunächst etwa drei Stunden abwarten.
Unfruchtbarkeit
Wenn eine Katze nicht trächtig wird, liegt es vielleicht an einer vorzeitig abgebrochenen Paarung oder an einem körperlichen Problem beim Kater oder der Katze. Verlief die Paarung aber normal, beruht die Unfruchtbarkeit mit größter Wahrscheinlichkeit auf einer Infektion der Fortpflanzungsorgane bei der Katze.
Schauen Sie nach:
- War die Katze in einen Unfall verwickelt? Wenn ja, könnte sie vielleicht unentdeckt verworfen haben.
- Sind bei der Katze Krankheitsanzeichen oder schlechte Kondition feststellbar?
- Traten die Rolligkeit regelmäßig auf? Häufige oder dauernde Rolligkeit ist ein Hinweis auf Eierstockszysten.
- Waren im Anschluss an die Paarung die üblichen Anzeichen einer Trächtigkeit feststellbar? Es könnte eine Scheinträchtigkeit vorliegen.
Mögliche Ursachen:
- unbeobachteter Fehlwurf
- Uterus- oder Vaginalinfektion
- Pyometra
- Eierstockszysten
- Angeborene Fehlentwicklung der Fortpflanzungsorgane
- Scheinträchtigkeit
- Verklebte Eileiter
- Ausbleiben des Eisprungs
Behandlung:
Vor einer tierärztlichen Untersuchung kann nichts unternommen werden.
Dringlichkeit:
*** Der Tierarzt ist ohne Verzug zu konsultieren.
zum Anfang
Erkrankung des Nervensystems
Gleichgewichtsstörungen | Zittern | Lähmung
Gleichgewichtsstörungen
Wenn eine Katze taumelt, torkelt, plötzlich umfällt oder kaum aufrecht stehen kann, muss von einer Störung des Nervensystems ausgegangen werden. Der Gleichgewichtssinn kann aber auch durch eine Ohrenerkrankung beeinträchtigt werden. (siehe auch bei Augen- und Ohrenerkrankungen)
Schauen Sie nach:
- Hat die Katze Gift aufgenommen?
- War die Katze in einen Unfall verwickelt? Sie könnte unter Schock stehen oder eine Gehirn- oder Rückenmarksverletzung haben.
- Zeigen sich noch andere Symptome wie Erbrechen oder erweiterte Pupillen? Es könnte sich um eine schwere Erkrankung handeln.
Mögliche Ursachen:
- Vergiftung
- Schock
- Erkrankung oder Schädigung des Gehirns
- Rückgratverletzung
- Mittelohrerkrankung
- Schwächeanfall
- Muskelerkrankung
Behandlung:
Vor der tierärztlichen Untersuchung kann nichts unternommen werden.
Dringlichkeit:
*** Sofort zum Tierarzt!
Zittern
Zittern ist bei Katzen ungewöhnlich (sie zittern nicht wie wir, wenn sie frieren) und weist auf eine Gesundheitsstörung hin.
Schauen Sie nach:
- War die Katze in einen Unfall verwickelt? Sie könnte unter Schock stehen.
- Hat die Katze Gift aufgenommen
- Sind noch andere Krankheitsanzeichen erkennbar? Erbrechen, Durchfall oder erweiterte Pupillen?
- Finden sich im Fell Anzeichen auf Parasitenbefall?
Mögliche Ursachen:
- Schock
- Vergiftung
- Verletzung oder Erkrankung des Nervensystems
- Parasiten
Behandlung:
Sind Parasiten gefunden worden, können diese mit geeigneten Mitteln bekämpft werden. Sonst ist das Untersuchungsergebnis des Tierarztes abzuwarten.
Dringlichkeit:
* Gegen Parasitenbefall kann man zu Hause etwas unternehmen.
*** In allen Fällen ist unverzüglich der Tierarzt zu konsultieren.
Lähmung
Wenn die Katze ganz oder teilweise bewegungsunfähig ist, liegt entweder eine Verletzung des Nervensystems oder eine spezifische Krankheit zugrunde.
Schauen Sie nach:
- War die Katze in einen Unfall verwickelt? Sie könnte einen Knochenbruch oder eine Verletzung des Rückgrats erlitten haben.
- Sind die Pupillen erweitert? Sie könnte an einer Enzephalitis leiden.
- Sind nur die Hinterbeine betroffen? Das würde auf eine Rückgraterkrankung oder -verletzung hindeuten.
- Hat die Katze vielleicht Gift geschluckt?
Mögliche Ursachen:
- Rückgratverletzung oder –erkrankung
- Becken- oder Beinbruch
- Knochenkrankheit
- Vergiftung
- Tetanuserkrankung
Behandlung:
Vor der tierärztlichen Untersuchung kann nichts getan werden. Die Katze notfalls umbetten.
Dringlichkeit:
*** Sofort zum Tierarzt!
zum Anfang
Erkrankungen des Bewegungsapparates
Hinken | Schwellung an den Gliedmaßen
Hinken
Es gibt viele Gründe, wenn eine Katze plötzlich ein Bein nachzieht oder es nur unter Schmerzen voll belastet.
Schauen Sie nach:
- Hat die Katze Schmerzen, wenn das betroffene Bein berührt wird? Das würde auf eine Verletzung oder Infektion hinweisen.
- Ist nur ein Bein betroffen? Wenn ja, ist es dicker als das andere? Es könnte gebrochen oder verstaucht sein.
- Blutet das Bein? Die Katze war evtl. in einen Unfall verwickelt.
- Ist am Bein eine Verdickung fühlbar? Ein Tumor könnte die Ursache sein.
Mögliche Ursachen:
- Knocheninfektion
- Unfallverletzung
- Knochenbruch
- Verstauchung
- Wunde
- Tumor
Behandlung:
Erste Hilfe anwenden, soweit angebracht. Niemals ohne tierärztliche Anweisung ein Schmerzmittel geben, das für Hunde oder den Menschen bestimmt ist. Die Katze muss bis zur Untersuchung durch den Tierarzt im Haus gehalten werden.
Dringlichkeit:
*** Ohne Verzögerung den Tierarzt aufsuchen.
Schwellung an den Gliedmaßen
Das plötzliche Anschwellen von Bein(en) oder Pfote

ist fast immer Folge einer Infektion.
Schauen Sie nach:
- War die Katze in Revierkämpfe verwickelt? Durch einen Biss kann eine Infektion entstanden sein.
- Ist nur ein Bein geschwollen? Es könnte sich um einen Knochenbruch oder einen Tumor handeln.
- Hat die Katze einen dicken Bauch? Kreislauf- oder Nierenstörungen können zu Wassersucht geführt haben.
- Macht die Katze einen steifbeinigen Eindruck oder hat sie Schwierigkeiten, sich zu bewegen, besonders nach Ruhepause? Sie könnte Arthritis oder eine andere Knochenerkrankung haben.
Mögliche Ursachen:
- Knocheninfektionen
- Knochenbruch
- Tumor
- Wassersucht
- Arthritis
Behandlung:
Soweit nötig, Erste Hilfe anwenden. Die Katze bleibt bis zur tierärztlichen Untersuchung im Haus.
Dringlichkeit:
*** Sofort den Tierarzt aufsuchen.
zum Anfang
Erkrankungen von Haut und Fell
Ekzeme | Haarausfall
Ekzeme
Ekzeme ist der Sammelbegriff für zahlreiche Hautleiden.
Schauen sie nach:
- Fehlende Vitamine im Futter könnten Ursache sein.
- Tritt die Erkrankung regelmäßig auf? Dann kann es eine Allergie sein.
- Bei Schuppen, Rötungen, Pickeln, nässenden Hautstellen, verfilztem Fell oder Haarbruch/-verlust könnte eine Hautkrankheit vorliegen.
- Sind Parasiten im Fell?
- Bei einer sterilisierten Katze könnte Hormonmangel vorliegen.
Mögliche Ursachen:
- Ernährungsfehler
- Allergie
- Mikrobenbefall
- Parasitenbefall
- Hormonstörung
Behandlung:
Verfilzte Haare herausschneiden und die Stelle mit einer schwachen antiseptischen Lösung reinigen, gut trocknen. Nach vorheriger Rücksprache mit dem Tierarzt eventuell eine geeignete Hautcreme auf die betroffene Stelle auftragen.
Dringlichkeit:
** Bei nächster Gelegenheit einen Tierarzt aufsuchen.
Haarausfall
Wenn die Katze büschelweise Fell verliert, aber nicht gerade im Fellwechsel ist, liegt vermutlich eine Gesundheitsstörung zugrunde.
Schauen sie nach:
- Ist die Haut gerötet, schorfig, nässend oder knotig? Ein Hautpilz könnte die Ursache sein
- Sind Hautschmarotzer sichtbar oder ist z. B. schwarzer Flohkot im Fell?
- Erhält die Katze ein ausgewogenes Futter? Wenn nicht, besteht evtl. Vitaminmangel.
Mögliche Ursachen:
- Hautpilzerkrankung
- Parasiten
- Vitaminmangel
Behandlung:
Die Behandlung sollte nach tierärztlicher Anweisung erfolgen.
Dringlichkeit:
** So bald als möglich den Tierarzt aufsuchen.