J
Justinia
- Beiträge
- 18
- Reaktionen
- 0
Schönen guten Tag!
Wir sind seit einigen Monaten stolze und mehr als beglückte Besitzer der beiden Katzenbrüder Vince und Jules.
Selbstverständlich haben wir uns intensiv damit beschäftigt, was Katzen brauchen und versuchen, den beiden ein artgerechtes Zuhause zu geben.
Die Basics der Katzenhaltung sind uns bekannt und natürlich setzen wir sie um. Ich bin jemand, der viel über die Dinge nachdenkt und das große Ganze verstehen will (gehöre zu den Menschen, die öfter mal "Darüber würde ich mir gar keine Gedanken machen..." oder "Du denkst zu viel nach..." zu hören bekommen :-D), sodass ich einige Fragen zum Thema Katzenfütterung habe, auf welche ich bei meinen Recherchen bis dato keine Antworten gefunden habe. Da ich in diesem Forum das Gefühl habe, dass die Leute hier ernst genommen werden und immer versucht wird, zu helfen bzw. niemand gleich niedergemacht wird, nur weil er eine vermeintlich doofe Frage stellt, traue ich mich jetzt einfach mal und stelle sie hier:
1. Man soll ja Futter verschiedener Hersteller füttern, um Mangelernährung vorzubeugen. Für mich sehen die Zusammensetzungen und Inhaltsstoffe der einzelnen Marken im Großen und Ganzen jedoch
irgendwie nahezu identisch aus. Deshalb die Frage, an welchen Stellen denn Mangel entstehen könnte, wie ich das erkennen kann anhand der Inhaltsangaben und wie der Mangel ausgeglichen werden kann, wenn die Inhaltsstoffe und Zusammensetzungen augenscheinlich mehr oder wenig identisch sind?
2. Wir füttern hier Macs Nassfutter, welches, wenn ich z. B. die Preise in Sandra's Tieroase vergleiche, im Schnitt ca. ein Drittel günstiger ist als andere, vergleichbare Marken ("Vergleichs-Indikatoren": Fleischanteil + Fleischsorte + getreide- und zuckerfrei + keine künstlichen Zusatzstoffe + hoher Feuchtigkeitsanteil). Nun frage ich mich, woher die Preisunterschiede kommen. Wir wollen hier auch mehrere Marken einführen, haben aber nicht wirklich Lust, deutlich mehr auszugeben, wenn es keine echten Unterschiede gibt. Sollte es keine tatsächlichen Unterschiede geben bei vergleichbaren Marken, wäre ich dankbar für Hinweise, welche Marken ähnlich viel wie Macs kosten.
3. Lt. Deklaration wird dem Macs-Katzenfutter kein CassiaGum hinzugefügt. Irgendwo habe ich gelesen, dass das als Verdickungsmittel benötigt wird und man ohne dies nur Fleisch in Suppe in der Dose hätte. Dies ist bei Macs (und sicher auch anderen CassiaGum-freien Futtermarken) ja aber nicht der Fall, sodass ich mich frage, ob da dann irgendwas anderes drin ist, wenn ja, was da drin ist oder ob diese Aussage über CassiaGum gar nicht stimmt.
Weiterhin überlege ich, ob ich in Zukunft generell drauf achten soll, dass das nicht mit im Futter ist, da es ja auch allergieauslösend sein könnte. Ist diese Überlegung Eurer/Ihrer Meinung nach berechtigt?
4. Hier nun eine absolut theoretische Frage und zum reinen Verständnis (ich hab das nicht vor, manchmal stelle ich mir einfach solche Fragen): Könnte man dadurch, dass man sehr hochwertiges Trockenfutter (z. B. Wildcat) in Wasser einweicht, quasi ein "Nassfutter" herstellen und anhand der zugefügten Flüssigkeit den Nachteil, dass Trockenfutter dem Katzenkörper Flüssigkeit entzieht, ausgleichen?
5. Wir versuchen, unseren beiden nur Futter zu geben, welches aus Fleisch von Tieren ist, die sie selbst erlegen könnten (z. B. Geflügel, Kaninchen, Fisch), da uns das als naturnaheste Futterzusammenstellung erscheint. Bei Macs haben wir Glück, dass es hier mehrere Sorten gibt, die lediglich diese Fleischsorten enthalten. Bei sehr vielen anderen Anbietern ist irgendwie immer Rind oder sogar Schweinefleisch drin. Mal abgesehen davon, dass unsere Haustier-Katzen ja schon aus körperlichen Gründen heraus keine Kuh oder kein Schwein erlegen können, hätte ich ein ungutes Gefühl, eine dieser Sorten zu verfüttern, weil sie meines Wissens nach Allergien auslösen können bzw. Schweinefleisch sogar tödlich sein kann.
Die Frage hier lautet, ob es triftige Gründe gibt, (v. a.) Rindfleisch zu füttern? Kann es Nachteile haben, wenn man komplett darauf verzichtet?
6. Bei der Fütterungsempfehlung wird ja immer danach gegangen, was die ausgewachsene Katze wiegt. Wir haben hier zwei (angebliche) EKH-Kater, 10 Monate alt. Sie bekommen momentan die Ration, die eine 5-kg-Katze bekommen würde. Nun stelle ich mir oft die Frage, ob sie nicht vielleicht mehr bekommen müssten, da sie ja ausgewachsen durchaus auch mehr als 5 Kilo wiegen könnten. Die Befürchtung ist, dass sie im Wachstum gehemmt werden könnten, wenn die Futtermenge nicht stimmt. Gibt es ein sicheres Erkennungsmerkmal, an welchem man feststellen kann, dass die Futtermenge zu gering oder genau richtig ist?
So. Das waren erstmal die "brennendsten" Fragen. Über Antworten würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank von mir, dem Herrchen und natürlich Vince und Jules schonmal vorab!
MfG Justinia
Wir sind seit einigen Monaten stolze und mehr als beglückte Besitzer der beiden Katzenbrüder Vince und Jules.
Selbstverständlich haben wir uns intensiv damit beschäftigt, was Katzen brauchen und versuchen, den beiden ein artgerechtes Zuhause zu geben.
Die Basics der Katzenhaltung sind uns bekannt und natürlich setzen wir sie um. Ich bin jemand, der viel über die Dinge nachdenkt und das große Ganze verstehen will (gehöre zu den Menschen, die öfter mal "Darüber würde ich mir gar keine Gedanken machen..." oder "Du denkst zu viel nach..." zu hören bekommen :-D), sodass ich einige Fragen zum Thema Katzenfütterung habe, auf welche ich bei meinen Recherchen bis dato keine Antworten gefunden habe. Da ich in diesem Forum das Gefühl habe, dass die Leute hier ernst genommen werden und immer versucht wird, zu helfen bzw. niemand gleich niedergemacht wird, nur weil er eine vermeintlich doofe Frage stellt, traue ich mich jetzt einfach mal und stelle sie hier:
1. Man soll ja Futter verschiedener Hersteller füttern, um Mangelernährung vorzubeugen. Für mich sehen die Zusammensetzungen und Inhaltsstoffe der einzelnen Marken im Großen und Ganzen jedoch
2. Wir füttern hier Macs Nassfutter, welches, wenn ich z. B. die Preise in Sandra's Tieroase vergleiche, im Schnitt ca. ein Drittel günstiger ist als andere, vergleichbare Marken ("Vergleichs-Indikatoren": Fleischanteil + Fleischsorte + getreide- und zuckerfrei + keine künstlichen Zusatzstoffe + hoher Feuchtigkeitsanteil). Nun frage ich mich, woher die Preisunterschiede kommen. Wir wollen hier auch mehrere Marken einführen, haben aber nicht wirklich Lust, deutlich mehr auszugeben, wenn es keine echten Unterschiede gibt. Sollte es keine tatsächlichen Unterschiede geben bei vergleichbaren Marken, wäre ich dankbar für Hinweise, welche Marken ähnlich viel wie Macs kosten.
3. Lt. Deklaration wird dem Macs-Katzenfutter kein CassiaGum hinzugefügt. Irgendwo habe ich gelesen, dass das als Verdickungsmittel benötigt wird und man ohne dies nur Fleisch in Suppe in der Dose hätte. Dies ist bei Macs (und sicher auch anderen CassiaGum-freien Futtermarken) ja aber nicht der Fall, sodass ich mich frage, ob da dann irgendwas anderes drin ist, wenn ja, was da drin ist oder ob diese Aussage über CassiaGum gar nicht stimmt.
Weiterhin überlege ich, ob ich in Zukunft generell drauf achten soll, dass das nicht mit im Futter ist, da es ja auch allergieauslösend sein könnte. Ist diese Überlegung Eurer/Ihrer Meinung nach berechtigt?
4. Hier nun eine absolut theoretische Frage und zum reinen Verständnis (ich hab das nicht vor, manchmal stelle ich mir einfach solche Fragen): Könnte man dadurch, dass man sehr hochwertiges Trockenfutter (z. B. Wildcat) in Wasser einweicht, quasi ein "Nassfutter" herstellen und anhand der zugefügten Flüssigkeit den Nachteil, dass Trockenfutter dem Katzenkörper Flüssigkeit entzieht, ausgleichen?
5. Wir versuchen, unseren beiden nur Futter zu geben, welches aus Fleisch von Tieren ist, die sie selbst erlegen könnten (z. B. Geflügel, Kaninchen, Fisch), da uns das als naturnaheste Futterzusammenstellung erscheint. Bei Macs haben wir Glück, dass es hier mehrere Sorten gibt, die lediglich diese Fleischsorten enthalten. Bei sehr vielen anderen Anbietern ist irgendwie immer Rind oder sogar Schweinefleisch drin. Mal abgesehen davon, dass unsere Haustier-Katzen ja schon aus körperlichen Gründen heraus keine Kuh oder kein Schwein erlegen können, hätte ich ein ungutes Gefühl, eine dieser Sorten zu verfüttern, weil sie meines Wissens nach Allergien auslösen können bzw. Schweinefleisch sogar tödlich sein kann.
Die Frage hier lautet, ob es triftige Gründe gibt, (v. a.) Rindfleisch zu füttern? Kann es Nachteile haben, wenn man komplett darauf verzichtet?
6. Bei der Fütterungsempfehlung wird ja immer danach gegangen, was die ausgewachsene Katze wiegt. Wir haben hier zwei (angebliche) EKH-Kater, 10 Monate alt. Sie bekommen momentan die Ration, die eine 5-kg-Katze bekommen würde. Nun stelle ich mir oft die Frage, ob sie nicht vielleicht mehr bekommen müssten, da sie ja ausgewachsen durchaus auch mehr als 5 Kilo wiegen könnten. Die Befürchtung ist, dass sie im Wachstum gehemmt werden könnten, wenn die Futtermenge nicht stimmt. Gibt es ein sicheres Erkennungsmerkmal, an welchem man feststellen kann, dass die Futtermenge zu gering oder genau richtig ist?
So. Das waren erstmal die "brennendsten" Fragen. Über Antworten würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank von mir, dem Herrchen und natürlich Vince und Jules schonmal vorab!
MfG Justinia
Zuletzt bearbeitet: