Hallo nochmal,
eben weil es sich um Geschwister handelt, hätte ich was endokrines vermutet. Die beiden wohnen nicht im selben Haushalt und haben offenbar auch sonst keinen Kontakt zueinander. Dennoch ist es außergewöhnlich, dass bei beiden identische Symptome relativ zeitnah auftreten, das kann ja eigentlich nur was mit dem Immunsystem/Stoffwechsel zu tun haben wegen der "familiären" Häufung.
(Habt ihr Kontakt zu den Besitzern der Elterntiere? Ist hier irgendetwas bekannt bei den Eltern, also Stoffwechselstörungen oder sowas?)
Parasitenbefall ist möglich, aber eher unwahrscheinlich wegen der räumlichen Distanz. Dennoch sollte sowas geprüft werden, das hat ja offenbar stattgefunden.
Pilzbefall ... tja, auch hier haben wir eine räumliche Distanz. Und ich kenne Hautpilz bei Katzen als Stressfolge und psychischer Belastung, wenn eine Übertragung durch gemeinsame Liegeplätze etc. ausgeschlossen ist (wir haben mal eine Katze mit einem schlimmen Hautpilz und ungefähr drei Viertel ohne Fell übernommen, dieses Tier wurde im Müllcontainer gefunden, zwei Mal vermittelt und zwei Mal wegen Unsauberkeit (wen wundert's?) zurückgegeben. Nach dem zweiten Vermittlungsversuch hat sie den Hautpilz entwickelt. Bei uns hat sie ihren Pilz ausheilen können, sie wurde psychisch gefestigt, hat nach einem guten halben Jahr wieder Fellwuchs starten können und lebte dann noch 8 problemlose Jahre bei uns), das schließe ich hier mal aus, auch wegen der räumlichen Distanz, das wäre zu viel Zufall.
Pilz käme aber dann eventuell in Frage, wenn der Besitzer des Bruders oder Stukas das zuerst befallene Tier angefasst, damit die Sporen bei sich aufgenommen (Zoonose!) hätte und dann auf das eigene Tier übertragen hätte. Stukas, wäre das möglich?
Stoffwechselstörungen, d.h. eine Form von Alopezie, nur mit welcher Ursache? Endokrine Alopezie, d.h. Haarverlust aufgrund einer Schildrüsenüberfunktion (dazu passt auch die Gewichtsabnahme des Bruders!) käme da in Frage, kann durch eine Blutuntersuchung mit Bestimmung der Schilddrüsenwerte T3 und T4 getestet werden. Allerdings sind sie mit 4 Jahren fast noch jung für eine Schilddrüsenproblematik. Aber bevor man ganz im Dunklen tappt, warum keine Blutuntersuchung bei beiden?
Infos dazu:
http://www.med.vetmed.uni-muenchen....n/leistungen/endokrinologie/hyperthyreose.pdf
Ich kann nichts über die Kompetenz der folgenden Seite sagen, aber hier geht es um systematischen Haarausfall bei kastrierten Tieren und einem Mangel an Geschlechtshormonen (puuuh, auch das find ich zu zufällig als dass es bei beiden gleichzeitig auftritt, aber man kann ja danach mal fragen, evtl. kann auch ein Hormonstatus angefertigt werden, weiß nicht ob es das gibt bei Katzen):
http://www.katzeninfo.com/Gesundheit/Haarausfall/haarausfall.html, Autorin ist eine Tierärztin aus Süddeutschland, vielleicht hilft auch ein Blick über den Tellerrand
Psychische Ursachen, also übermäßiges Leckverhalten, wird ja ausgeschlossen.
Ich würde wohl weitersuchen Richtung Stoffwechsel und Geschlechtshormonstatus, sofern alles andere ausgeschlossen wurde.