Verdacht auf Futtermittelallergie - Ausschlussdiät

  • Autor des Themas Baboo
  • Erstellungsdatum
Baboo

Baboo

Beiträge
20
Reaktionen
1
Hallo,

ich habe zwei 3jährige Kater, Brownie und Muffin. Bei Brownie sind mir seit ca. 3 Wochen Kratzer und wunde/kahle Stellen am Kopf (v.a. am Ohrenansatz und über den Augen) aufgefallen. Bei einem ersten TA-Besuch war die TÄ der Meinung, das seien Kampfverletzungen. Dann hat aber auch Muffin angefangen mit praktisch identischen Läsionen, bloss nicht ganz so schlimm. Beide Kater kratzen sich viel. Milben oder Flöhe haben sie nicht. Beim zweiten TA-Besuch mit beiden Katern wurde nun letzte Woche die Verdachtsdiagnose Futtermittelallergie gestellt.

Nun soll ich Hills z/d geben - nach Ansicht der TÄ für 16 Wochen resp., wenn sie es fressen, gerne auch für immer. Das schliesse ich allerdings aus, denn solchen Drecksmist
wollte ich meinen Jungs eigentlich nie füttern. Ich würde in Betracht ziehen, ihnen das Hills zu verabreichen, bis sie keine Hautprobleme und Juckreiz mehr haben, aber dann will ich anfangen, ihnen wieder hochwertiges Futter zu geben.

Nun sagt man ja, man müsse mit einer Fleischsorte anfangen, die die Katzen noch nie hatten. Leider fällt mir eine solche Fleischsorte nicht ein. Sie hatten schon Pferd, Känguruh, Hirsch, Ren, Elch, Strauss... plus eben alles Übliche, was so in Katzenfuttern drin ist. Ich frage mich aber, warum ich denn nicht einfach mal mit Huhn (z.B.) anfangen kann und schauen, ob sie das vertragen. Ich habe gelesen, dass 80% der Allergiker auf Rind, Milch und/oder Fisch reagieren; es besteht also doch zumindest eine gute Chance, dass Huhn kein Problem ist. Oder mache ich da jetzt einen Denkfehler?

Ach, und noch etwas ist mir heute Abend eingefallen. Die Probleme sind zeitlich ziemlich parallel zum Beginn der Verfütterung eines neuen TroFus (als Leckerchen resp. Lockmittel, um sie ans Nassfutter zu kriegen, das sie eine Weile nicht essen wollten) aufgetreten (es handelt sich um Purizon Huhn und Fisch). Während Brownie seither eigentlich täglich ca. 10 Stückchen von dem Purizon-TroFu bekommen hat, habe ich es Muffin nur 2mal gegeben, denn er ist - Zufall oder nicht - danach mit Durchfallspuren im Höschenpelz nach Hause gekommen, weshalb ich gedacht habe, dass er es evtl. nicht verträgt und es ihm nicht mehr gegeben habe. Nun hat Brownie ja ganz starke Probleme, während es bei Muffin eigentlich nur zwei Stellen vor den Ohren sind und diese nach einigen Tagen Behandlung mit Surolan auch schon viel besser aussehen. Habe ich evtl. eine Chance, dass die beiden (oder eben jetzt v.a. noch Brownie) auf dieses TroFu reagieren und der ganze Spuk abklingen würde, wenn ich das einfach weglasse? Kann ich das Risiko eingehen, erst mal keine Ausschlussdiät (oder „Beruhigungsdiät“ mit Hills z/d) zu machen, sondern normales, hochwertiges Nassfutter weiter zu füttern und einfach dieses TroFu nicht mehr? Ich möchte nicht, dass Brownies Kopf noch schlimmer wird...

Wie würdet ihr vorgehen?

Danke für eure Ratschläge!
 
10.09.2019
#1
A

Anzeige

Gast

Schau mal hier: Verdacht auf Futtermittelallergie - Ausschlussdiät . Dort wird jeder fündig!
Patentante

Patentante

Beiträge
41.144
Reaktionen
3.692
Hm, schwierig. In den meisten Fällen scheinen sich solche "Verdachtsdiagnosen" zum Glück nicht zu bestätigen. Ich würde tatsächlich als erstes mal dieses Tro.fu. verbannen. Am besten alles Trockenfutter für ne Weile. Futtermilben sollen wohl manchmal schuld sein. Und die sind in jedem Tro.fu. potentiell drin. Dann würde ich entweder mal ein paar Tage das z/d oder eben ein anderen sortenreines Futter geben, von dem Du möglichst sicher bist dass sie es vertragen. Ne richtige AD ist erstens ja schwierig, zweitens vielleicht auch nicht nötig. Fressen sie rohes Fleisch? Das wäre ggf. noch ne Alternative. Damit würdest Du schonmal alle Zusatzstoffe ausschließen.
 
Schaefchen2310

Schaefchen2310

Beiträge
7.885
Reaktionen
261
Guten Morgen @Baboo

ich schließe mich da @Patentante an. Ich gehe ganz fest davon aus, dass deine Kater keine Futtermittelallergie haben. Es wäre doch sehr unwahrscheinlich, dass beide zur genau gleichen Zeit eine Allergie entwickeln, da müssten sie sich schon sehr gut abgesprochen haben ;)

Für Tierärzte ist das ne super Diagnose, sie können schön ihr teures Futter verkaufen und du kommst ganz sicher wieder ;) ENtweder um wieder dort Futter zu bestellen oder weil es das ganz sicher nicht ist ;)

Wenn es meine wären, würde ich nun:

- das Trockenfutter in allen Formen sofort verbannen (da sind so viele Zusatzstoffe und eben auch Futtermilben drin, auf die Katzen häufig reagieren und nein, einfrieren des Trockenfutters bringt nichts, denn die Tiere reagieren auf den Milbenkot und der bleibt trotzdem enthalten)
- eine Fleischsorte aussuchen, die man gut bekommt, vermutlich Hühnchen, Pute, Ente oder Rind (sollte gut von den Tieren vertragen werden)
- ich würde wenn sie rohes Fleisch fressen, mal 14 Tage nur Fleisch geben (eine Sorte) und schauen ob du eine Veränderung siehst

Danach würde ich weiter gucken. Du kannst das natürlich auch mit Nassfutter machen, welches vernünftig deklariert ist und möglichst wenig Zusatzstoffe hat. Ich bin immer Fan von komplett selbst Futter machen, damit man weiß was drin ist.

Wie wurde denn auf Milben getestet? Tupfer? Geschabsel?

Liebe Grüße
 
Merenwen

Merenwen

Beiträge
209
Reaktionen
32
Hallo Baboo,

bei meinem wurde damals auch ein Pilzabstrich gemacht... um komplett auszuschließen das nichts auf der Haut liegt.
Finde es auch ein bisschen komisch das es direkt beide bekommen haben... im 1. Moment hätte ich da auch eher an einen Kampf gedacht.
Hast du schon einmal Rentier, Gans oder Wachtel verfüttert? Das wäre vielleicht auch eine Option.
 
claudiskatzis

claudiskatzis

Beiträge
19.163
Reaktionen
3.945
Hallo &Baboo
Hast du Kaninchen als Nafu auch schon getestet? Das Trofu würde ich auch ganz weglassen und als Leckerli kannst du Fleisch. Im Backofen selber trocken. Da ist dann nichts außer Reinfleisch drin .
Benutzt du eventuell für die Klöchen Streu mit Duft oder eines welches staubt? Streu kann durchaus auch ein Auslöser sein...
🍀
 
Baboo

Baboo

Beiträge
20
Reaktionen
1
Hallo,

vielen Dank schon mal für eure Ideen!

Milben wurden mit Geschabsel getestet. Da die Kater aber Anfang August ein Spot-on bekommen hatten, war es ohnehin relativ unwahrscheinlich, dass sie Milben haben, auch wenn es mir ganz lieb gewesen wäre (da klare Diagnose und gut bekämpfbar).

An Pilz haben wir auch kurz gedacht, auch wenn es schon rein optisch überhaupt nicht danach aussieht. Die TÄ hat mit der Wood'schen Lampe geschaut. Ich weiss, die zeigt nicht jeden Pilz zuverlässig an, aber ich bin überzeugt, dass es keiner ist.

Kaninchen hatten die Jungs auch schon.

Streu verwenden wir ausschliesslich ohne Duftstoffe. Ich brauch keinen Lavendel- oder Babypuderduft in der Katzentoilette. Abgesehen davon gehen Muffin und Brownie aber ohnehin max. alle 2 Wochen mal aufs Klo, wenn sie nachts mal so dringend müssen, dass sie nicht bis zur Klappenöffnung frühmorgens warten können; sonst machen sie draussen.

Rohfleisch (unsupplementiert) isst Brownie grundsätzlich, allerdings mochte er bisher nur dunkle Fleischsorten, kein Huhn. Und irgendwie hab ich mich jetzt auf das Huhn eingeschossen, mit dem ichs versuchen will. Muffin mag kein rohes Fleisch.

Ich werde also jetzt Monoprotein-Futter mit Huhn geben - und hoffe inständig, dass dieser Mist möglichst schnell abklingt.

Ganz ein wenig Hoffnung habe ich, dass wirklich das verdächtigte TroFu der Auslöser ist. Ich hab Muffin nämlich gestern morgen (als ich die Idee noch nicht gehabt hatte, dass das evtl. schuld sein könnte am Juckreiz) doch mal wieder ein paar Stückchen davon gegeben, weil ich die Dose gerade in der Hand hatte und Brownie was gab. Und was ist? Heute hat er unter dem Kinn und in der Augenbraue eine aufgekratzte Stelle und juckt sich wieder deutlich mehr. Wenn es bloss so einfach wäre, dass nur dieses TroFu nicht vertragen wird... *hoff*
 
Patentante

Patentante

Beiträge
41.144
Reaktionen
3.692
Ich drück die Daumen. Manchmal sind es dann doch die einfachen Lösungen.
Was Du noch versuchen kannst wäre hochwertiges kolloidales Silber. Damit hatte ich damals endlich Erfolg, als Joschi sich gnadenlos aufgekratzt hat.
 
Baboo

Baboo

Beiträge
20
Reaktionen
1
Danke dir.

Was macht man mit dem Silber? In welcher Form wendet man es an, was bewirkt es und wo kriegt man es?
 
Patentante

Patentante

Beiträge
41.144
Reaktionen
3.692
Sowas hier. Und wenn dann wirklich von dem Hersteller. Es gibt viel Mist aufm Markt. Man kann mehrmals täglich die Wunden damit abtupfen. Nimmt etwas den Juckreiz, wirkt antiseptisch. Silberstab Versandhandel
 
Schaefchen2310

Schaefchen2310

Beiträge
7.885
Reaktionen
261
Genau, kolloidales Silber ist klasse oder auch Calendula Essenz (bekommst du in jeder Apotheke oder auch Online-Apotheke)...

Lass einfach mal das TroFu weg und dann wirst du ja recht schnell sehen ob sich schon was ändert :) Mir sind die Tierärzte heute immer zu flink mit ihren Verdachtsdiagnosen Futtermittelallergie... :rolleyes:

Ich habe da eine Odyssee mit meinem Hund durch und letzten Endes haben mich die Tierarztbesuche zwar eine mächtige Stange Geld gekostet, mich aber nicht weiter gebracht.
An einen TA zu geraten, der sich wirklich mit Futter auskennt und nicht, wie die meisten, irgendwelche Schulungen bei Futtermittelherstellern absolviert hat, ist leider schon echt die Seltenheit :(.
Ich sollte meinem Hund mit Haut- und Darmproblemen auch besser Trockenfutter geben als ihn zu barfen. Da sollte ich mich ja nicht wundern, dass sie das rohe Fleisch nicht verträgt... :rolleyes:

Auf jeden Fall drücke ich euch kräftig die Daumen, dass ihr eine Besserung bemerkt, wenn ihr das TroFu weglasst :)
 

Neueste Beiträge

Ähnliche Themen