
Miss_Katie
- Beiträge
- 500
- Reaktionen
- 338
Heute habe ich eine Frage wegen meiner Birmakätzin Indi. Schon seit Jahren hat sie in der kalten Jahreszeit permanent tränende Augen ohne weitere Krankheitszeichen. Im Frühjahr, Sommer und Herbst, wenn zumindest die Balkontür ständig offen ist, wird es viel besser.
Indi wurde deswegen bereits tierärztlich vorgestellt, u.a. wurden Abstriche gemacht, die keinen Befund erbrachten, und im Rahmen einer Zahnbehandlung die Durchgängigkeit der Tränennasengänge überprüft (war normal).
Sie hat keine Schmerzen, und es gibt keine Entzündungszeichen, nur klaren, wässrigen Augenausfluss.
Indi wurde zudem letztes Jahr wegen eines eosinophilen Granuloms am Nasenspiegel operiert, das lt. Tierärztin aktuell keine weitere Behandlung benötigt.
Indi scheinen die tränenden Augen nicht zu stören.
Kennt das jemand? Könnte es mit Allergenen bzw. Irritanzien in der Raumluft zu tun haben? Habt ihr eine Idee, was ich tun kann, außer die Augen mit weichen Tüchern zu reinigen? Oder könnte es , wie meine TA vermutet, an der Nasenform und - Länge liegen? Wobei ich die eigentlich nicht als besonders kurz empfinde. Zudem wäre das Problem da ja auch der Tränennasengang....Wichtig wäre mir aktuell vor Allem, wie ich die Augen optimal pflegen kann.
Blut (zur Allergiediagnostik) möchte ich ihr, solange es ihr gutgeht, nicht abnehmen lassen, da sie dabei in Panik gerät und es eigentlich nur mit „Zwangsjacke“ (wenn die Katze in eine Art Fixierdecke eingepackt wird) oder wenn sie sowieso in Narkose gelegt wird, möglich ist. Es ist jedes Mal ein extremer Stress für sie, dem ich sie nicht ohne Not aussetzen möchte. Wenn, würde ich das bei der nächsten CNI-Kontrolle mit abnehmen lassen. Das letzte geriatrische Labor war bis auf die CNI unauffällig.
Indi wurde deswegen bereits tierärztlich vorgestellt, u.a. wurden Abstriche gemacht, die keinen Befund erbrachten, und im Rahmen einer Zahnbehandlung die Durchgängigkeit der Tränennasengänge überprüft (war normal).
Indi wurde zudem letztes Jahr wegen eines eosinophilen Granuloms am Nasenspiegel operiert, das lt. Tierärztin aktuell keine weitere Behandlung benötigt.
Indi scheinen die tränenden Augen nicht zu stören.
Kennt das jemand? Könnte es mit Allergenen bzw. Irritanzien in der Raumluft zu tun haben? Habt ihr eine Idee, was ich tun kann, außer die Augen mit weichen Tüchern zu reinigen? Oder könnte es , wie meine TA vermutet, an der Nasenform und - Länge liegen? Wobei ich die eigentlich nicht als besonders kurz empfinde. Zudem wäre das Problem da ja auch der Tränennasengang....Wichtig wäre mir aktuell vor Allem, wie ich die Augen optimal pflegen kann.
Blut (zur Allergiediagnostik) möchte ich ihr, solange es ihr gutgeht, nicht abnehmen lassen, da sie dabei in Panik gerät und es eigentlich nur mit „Zwangsjacke“ (wenn die Katze in eine Art Fixierdecke eingepackt wird) oder wenn sie sowieso in Narkose gelegt wird, möglich ist. Es ist jedes Mal ein extremer Stress für sie, dem ich sie nicht ohne Not aussetzen möchte. Wenn, würde ich das bei der nächsten CNI-Kontrolle mit abnehmen lassen. Das letzte geriatrische Labor war bis auf die CNI unauffällig.
Zuletzt bearbeitet: