• Wenn dein Tier krank ist oder erscheint, suche bitte immer erst den Tierarzt auf, bevor du hier Rat und Hilfe suchst. Wir alle hier sind Laien, können und dürfen keinen Tierarzt ersetzen oder gar Ferndiagnosen stellen, das wäre unverantwortlich. Erst wenn du die Diagnose eines Tierarztes hast, kannst du hier nach Erfahrungen oder Tipps fragen, die du eventuell für deinen Tierarzt mitnehmen kannst. Bei der Suche nach einem Tierarzt, vor allem Notärzten in der Nacht oder am Wochenende, könnten wir aber behilflich sein.

Ständig tränende Augen im Winter

  • Autor des Themas Miss_Katie
  • Erstellungsdatum
Miss_Katie

Miss_Katie

Beiträge
500
Reaktionen
338
Heute habe ich eine Frage wegen meiner Birmakätzin Indi. Schon seit Jahren hat sie in der kalten Jahreszeit permanent tränende Augen ohne weitere Krankheitszeichen. Im Frühjahr, Sommer und Herbst, wenn zumindest die Balkontür ständig offen ist, wird es viel besser.

Indi wurde deswegen bereits tierärztlich vorgestellt, u.a. wurden Abstriche gemacht, die keinen Befund erbrachten, und im Rahmen einer Zahnbehandlung die Durchgängigkeit der Tränennasengänge überprüft (war normal).
Sie hat keine Schmerzen, und es gibt keine Entzündungszeichen, nur klaren, wässrigen Augenausfluss.
Indi wurde zudem letztes Jahr wegen eines eosinophilen Granuloms am Nasenspiegel operiert, das lt. Tierärztin aktuell keine weitere Behandlung benötigt.

Indi scheinen die tränenden Augen nicht zu stören.

Kennt das jemand? Könnte es mit Allergenen bzw. Irritanzien in der Raumluft zu tun haben? Habt ihr eine Idee, was ich tun kann, außer die Augen mit weichen Tüchern zu reinigen? Oder könnte es , wie meine TA vermutet, an der Nasenform und - Länge liegen? Wobei ich die eigentlich nicht als besonders kurz empfinde. Zudem wäre das Problem da ja auch der Tränennasengang....Wichtig wäre mir aktuell vor Allem, wie ich die Augen optimal pflegen kann.

Blut (zur Allergiediagnostik) möchte ich ihr, solange es ihr gutgeht, nicht abnehmen lassen, da sie dabei in Panik gerät und es eigentlich nur mit „Zwangsjacke“ (wenn die Katze in eine Art Fixierdecke eingepackt wird) oder wenn sie sowieso in Narkose gelegt wird, möglich ist. Es ist jedes Mal ein extremer Stress für sie, dem ich sie nicht ohne Not aussetzen möchte. Wenn, würde ich das bei der nächsten CNI-Kontrolle mit abnehmen lassen. Das letzte geriatrische Labor war bis auf die CNI unauffällig.
 
Zuletzt bearbeitet:
02.12.2020
#1
A

Anzeige

Gast

Schau mal hier: Ständig tränende Augen im Winter . Dort wird jeder fündig!
WinstonvonWensin

WinstonvonWensin

Beiträge
13.208
Reaktionen
2.617
Wilma hat das Problem im Winter, wenn die Heizperiode beginnt. Hört dann schlagartig auf wenn die Heizzeit vorbei ist.

Außer schön wegwischen mache ich aber nichts.

lg
Verena
 
Königscobra

Königscobra

Beiträge
4.209
Reaktionen
704
Könnte es mit Allergenen bzw. Irritanzien in der Raumluft zu tun haben? Habt ihr eine Idee, was ich tun kann, außer die Augen mit weichen Tüchern zu reinigen? Oder könnte es , wie meine TA vermutet, an der Nasenform und - Länge liegen? Wobei ich die eigentlich nicht als besonders kurz empfinde. Zudem wäre das Problem da ja auch der Tränennasengang....Wichtig wäre mir aktuell vor Allem, wie ich die Augen optimal pflegen kann.
Könnte, wie von dir vermutet. mit Allergenen / Irritanzien zusammenhängen. Würde dann aber u. U. auch in anderen Monaten des Jahres auftreten, wenn sich viele Allergene in der Luft befinden.

Es könnte aber sehr gut möglich sein, wie deine TÄ vermutet, dass die Tränchenguckern aufgrund der besonderen anatomischen Form der Nase mit der trockenen Luft in der Heizperiode zu tun haben.
Sprich deine TÄ doch mal ( falls es das 2. sein sollte ) auf feuchthaltende AT an.

Ansonsten: Wenn deine Püppchen nichts runterreissen, einfach mal den Versuch starten feuchte Tücher an die Heizkörper hängen / alternativ Luftbefeuchter an die HK hängen, sodass die Raumluft angefeuchtet wird.

Ich persönlich tendiere zu: Trockene Raumluft in der Heizperiode.

Blut (zur Allergiediagnostik) möchte ich ihr, solange es ihr gutgeht, nicht abnehmen lassen, da sie dabei in Panik gerät und es eigentlich nur mit „Zwangsjacke“ (wenn die Katze in eine Art Fixierdecke eingepackt wird) oder wenn sie sowieso in Narkose gelegt wird, möglich ist. Es ist jedes Mal ein extremer Stress für sie, dem ich sie nicht ohne Not aussetzen möchte. Wenn, würde ich das bei der nächsten CNI-Kontrolle mit abnehmen lassen. Das letzte geriatrische Labor war bis auf die CNI unauffällig.
Würde ich auch noch mit abwarten, da sie ja bis auf "Tränchenaugen" keine anderen Symptome aufzeigt.
 
Emil

Emil

Beiträge
42.526
Reaktionen
5.919
Wilma hat das Problem im Winter, wenn die Heizperiode beginnt. Hört dann schlagartig auf wenn die Heizzeit vorbei ist.

Außer schön wegwischen mache ich aber nichts.

lg
Verena
Rasmus ebenfalls. Mal mehr mal weniger. Ich wische auch nur vorsichtig mit einem feuchten Tuch, da er in den Augenwinkeln sonst verkrustete Stellen bekommt. Im Sommer hat er kaum Probleme .
Und wie ich zugeben muss ist es definitiv besser geworden seitdem im Haus nicht mehr geraucht werden darf. ( obwohl wirklich früher reichlich gelüftet wurde und die Terrassentür fast ständig geöffnet war )
 
WinstonvonWensin

WinstonvonWensin

Beiträge
13.208
Reaktionen
2.617
Ich vergesse immer den Luftbefeuchter aufzufüllen....habe immWinter auch extrem trockene Haut und auch trockene Augen.....

lg
Verena
 
Miss_Katie

Miss_Katie

Beiträge
500
Reaktionen
338
Hier raucht Gott sei Dank niemand. Ich werde mal Luftbefeuchter aufstellen.
 
Königscobra

Königscobra

Beiträge
4.209
Reaktionen
704
Was mir noch einfällt: Auch Zimmerpflanzen mit grossen Blättern sorgen, gerade im Winter, für ein angenehmes Raumklima.
Ungiftig ist z. B. die Korbmarante. Sie hat grosse Blätter, benötigt viel Wasser ( auch die Blätter ab und an mit absprühen ) und gibt dementsprechend auch genug "Dunst" in die Umgebung ab.
Wäre evtl. noch als Ergänzung zu den Luftbefeuchtern an den HK denkbar.
Und was auch noch wichtig für ein gutes Raumklima im Winter ist: 3x am Tag stosslüften ( Fenster sperrangelweit auf für ca. 5 Min. - 10 Min., beim querlüften reichen 5 Min. aus )., damit die trockene Raumluft regelmässig ausgetauscht wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Miss_Katie

Miss_Katie

Beiträge
500
Reaktionen
338
Das geht , wenn man einen handwerklich begabten Freund hat (oder selbst geschickt ist und ein bisschen basteln kann). Meine Fenster sind alle mit Alurahmen, die mit Draht-Fliegengitter bespannt sind, gesichert. Geht aber auch mit einfachen, mit Winkeln verbundenen und normalem Drahtgitter (notfalls ginge evtl sogar ein Katzennetz, so hatte ich das in meiner ersten Wohnung) bespannten Holzlbrettern.

Yup, das Lüften habe ich etwas vernachlässigt...
 
Zuletzt bearbeitet:

Neueste Beiträge

Ähnliche Themen