Routinen - Schlafzimmer - Nachtruhe... Hilfe!

B

Bamboox3

Beiträge
95
Reaktionen
4
Hallo ihr Lieben, ich habe erneut eine Frage. Unsere beiden Geschwister dürfen nicht ins Schlafzimmer (nur wenn wir mal dabei sind, oder morgens vor der Arbeit zum Kuscheln). Meistens geht das auch ganz gut, doch eigentlich ist es in der Nacht von Sonntag auf Montag immer eine Qual... Floki hat gefühlt durchmiaut und eben wusste ich nicht ob ich lachen oder weinen soll 🙈
Er hat die Tür aufgemacht!!😭😤 Mein Partner war die ganze Nacht wach (Schicht), also scheint er sich da auf mich zu konzentrieren. Seiner Schwester ist das egal wo wir nachts sind.
Im Laufe der Woche wird es dann besser, da ich immer gegen 23 Uhr ins Bett gehe und 6/7 Uhr aufstehe. Da wird dann erst morgens mal miaut.
Vor dem Schlafengehen spiele ich ausgiebig mit den Beiden und es gibt eine große Portion Futter.
Am Wochenende gehe ich aber auch mal später oder unregelmäßig ins Bett, sodass ihn das vermutlich aus der Bahn wirft ? (Die Spielroutine bleibt gleich, immer Auspowern vor dem Schlafen meinerseits)

Kennt ihr das Problem ? Also an alle die ihre Katzen nachts auch nicht ins Schlafzimmer lassen ? Oder lasst ihr sie gar nicht rein, auch nicht tagsüber?

Ich/Wir können die beiden nachts leider nicht bei uns schlafen lassen 🙁 durch das Schichtsystem meines Partners geht dieser unregelmäßig ins Bett und ist nachts oft noch lange wach, ist dann am PC oder schaut TV und das ist dann in Kombi mit den Katzen einfach zu laut für mich, ich brauche meinen Schlaf 😥 Ich schlafe bereits schon mit Ohrstöpseln.
 
01.02.2021
#1
A

Anzeige

Gast

Schau mal hier: Routinen - Schlafzimmer - Nachtruhe... Hilfe! . Dort wird jeder fündig!
B

Bamboox3

Beiträge
95
Reaktionen
4
Oder: Wie handhabt ihr das mit eurem Partner/in und Schichtarbeit??
 
Sili1214

Sili1214

Beiträge
1.043
Reaktionen
434
Ich kann nur sagen, wie es bei uns ist, aber ob dir das weiterhilft...? Unsere dürfen tagsüber ins Schlafzimmer, aufgrund einer Tagesdecke auch aufs Bett.

Nachts bleiben sie draußen, weil sie dann ins Bett kommen und ich auch schon mit Katze auf dem Kopfkissen aufgewacht bin. Das ist einfach nicht meins ;)

Sie akzeptieren das gut. Nachts wird nicht miaut, morgens warten sie meist schon vor der Tür auf uns und wenn nicht, dann kommen sie laut gurrend von irgendwo her gestürmt. Das ist jeden Morgen sehr niedlich, wenn sie sich so freuen ;)

Da sich eure Katzen ja gegenseitig haben, denke ich, dass sie sich dran gewöhnen müssen, dass die Tür eben zu nachts zu ist. Wenn sie die Klinke aufbekommen, kann man sie vielleicht senkrecht stellen? Oder zur Not abschließen...
 
Zarina

Zarina

Beiträge
370
Reaktionen
58
Grundsätzlich bei Katzen sehr wichtig: KONSEQUENZ.
Mal so und mal so verstehen sie in der Regel nicht.
Deshalb: Entweder ja oder nein. Und nicht am Tag mal so oder morgens mal so.
Entweder das Schlafzimmer ist Tabu oder nicht. Da müsst ihr euch bitte entscheiden.

Dieses mal so und mal so, kann funktionieren, muss aber nicht.

Meine sind jetzt knapp 1 Jahr bei mir und das Schlafzimmer ist und war immer TABU! und das akzeptieren sie auch. Ich werde wenn ich aufstehe an der Tür freudig begrüßt und der Tag kann starten. Nachts wird ruhe gehalten. Oder in seltenen Fällen untereinander mal noch etwas getobt.
 
B

BonnieAndMe

Beiträge
153
Reaktionen
55
Darf ich mich hier einhaken? Habe den Thread gerade gesehen, als ich so ziemlich den selben in fragender Mission eröffnen wollte. Da es ja schon mehrere zum Thema gibt hoffe ich, es ist ok, wenn ich mein Problem hier auch reinschreibe, vielleicht hilft das ja auch dir weiter, bamboox3? Wenn nicht, schmeiß mich raus, dann kopier ich das in einen neuen Thread :D

Unsere Bonnie ist noch nicht so lange bei uns (seit September). Im ersten Monat war das mit der Nachtruhe noch voll ok - sie hat gepennt und dann geduldig gewartet, bis wir morgens rauskamen (mein Partner wollte sie auf keinen Fall im Schlafzimmer da ihm sein Schlaf heilig ist und ich war nach den Erfahrungen mit meiner letzten Katze auch eher dagegen), am Wochenende sogar noch ne Stunde oder zwei länger als unter der Woche, gar kein Problem. Da war sie aber auch noch nicht so anhänglich und verkuschelt.

Dann kam einen Monat später die Kastration und da sie Komplikationen hatte, haben wir mit offener Schlafzimmertür geschlafen. Sie war dann so schwach und schutzbedürftig, dass sie das allererste Mal zu uns kam, hat sich mühsam mit ihrem Kragen aufs Bett gehievt und sich direkt auf meine Brust gelegt oder in meine Armbeuge gekuschelt und hat dann so geschlafen. Seitdem gibt es Probleme. Nachdem es ihr besser ging (der Kragen war noch dran) haben wir die Tür wieder wie gewohnt zugemacht - dann ging das Gekratze und Gemaunze los und hat seither nicht mehr aufgehört.

Wir haben echt alle Tipps befolgt - abends müde spielen und dann füttern (nachts war auch fast immer ruhig, bis morgens um 6 oder so), ignorieren, ignorieren, ignorieren. Aber irgendwann muss man ja mal aus diesem Zimmer raus, weil man entweder morgens mal schnell im Halbschlaf aufs Klo muss oder weil man halt eben aufstehen muss. Und diese Katze hat eine unfassbare Ausdauer, die kratzt im Zweifel 3h lang an der Tür, sie hört einfach nicht auf.

Bzgl. einer Zweitkatze sind wir ja aktuell am schauen, wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, wir hoffen, dass das das Problem auch verbessert, weil sie offensichtlich einfach nicht allein sein will - was ich eben auch gut verstehen kann.

Also hat sie uns kürzlich irgendwann gebrochen (kann man nicht anders sagen :D ) und wir haben gesagt, okay, was soll's, lassen wir sie rein. Das ging jetzt einige Male echt gut, sie hat sich an die Füße gelegt und da dankbar die Nacht und den Morgen mit uns verpennt. Und einige Male ging es halt überhaupt nicht gut, sie ist auf uns rumgeturnt (obwohl nichts an ihrer Routine anders war, sie wurde müde gespielt, gefüttert, aber manchmal ist sie halt einfach fitter), hat uns vors Bett gekotzt, will mal hier und mal da liegen und maunzt einem nachts ins Ohr. Das ist sehr anstrengend, weil Schlafmangel nicht gerade das Beste aus uns Menschen macht und besonders mein Partner reagiert da sehr gereizt, wenn man 5, 6x in der Nacht aufgeweckt wird und immer wieder was ist, sobald man wegdöst - klar.

Jetzt ist mein Partner eben wieder soweit dass er sagt, dass er so noch schlechter schläft und er null leistungsfähig ist nach solchen Nächten und ihn das echt mürbe macht. Und mir geht es ja kaum anders. Also will er sie wieder vor die Tür setzen. Aber wie wollen wir das jetzt bewerkstelligen, vor allem bei ihrer Ausdauer?

Kurzum: Wir haben es verkackt. Wir hätten sie auch bei der Kastration nicht reinlassen sollen (vielleicht lieber im Wohnzimmer auf der Couch mit ihr schlafen sollen), aber habt ihr Ideen, wie wir das jetzt wieder gut machen können? Man merkt, dass sie einfach nachts nicht allein, sondern bei uns sein möchte (wie gesagt, 2. Katze ist in der "Mache", aber natürlich auch fraglich ob das wirklich hilft, scheint ja auch nicht bei allen der Fall zu sein), also blutet da auch mein Herz ein bisschen. Aber wenn ich nicht schlafen kann, werde ich krank und mein Freund schlecht gelaunt und nicht leistungsfähig und damit ist auch keinem geholfen.
Also: Tipps? Hilfe, hilfe!
 
Sili1214

Sili1214

Beiträge
1.043
Reaktionen
434
Grundsätzlich bei Katzen sehr wichtig: KONSEQUENZ.
Mal so und mal so verstehen sie in der Regel nicht.
Deshalb: Entweder ja oder nein. Und nicht am Tag mal so oder morgens mal so.
Entweder das Schlafzimmer ist Tabu oder nicht. Da müsst ihr euch bitte entscheiden.

Dieses mal so und mal so, kann funktionieren, muss aber nicht.
Naja, genauso KANN absolute Konsequenz (in diesem Fall das Schlafzimmer also dauerhaft zu schließen, auch tagsüber, wenn ich dich richtig verstehe) funktionieren, MUSS aber nicht (s.u.).

Ich stimme darin zu, dass die Nächte nicht mal erlaubt und mal verboten sein sollten. Aber dass die Tür tagsüber mal offen und mal zu ist, sehe ich nicht als Problem. Ich lasse ja auch andere Zimmertüren nicht permanent offen. Wenn die Kinder zum Beispiel ein Puzzle auf dem Fußboden ausgebreitet haben, bleibt die Kinderzimmertür zu. Dann ist das halt so.

Und als Gegenbeispiel: Wir waren von Anfang an, also seit 6 Monaten, sehr konsequent beim Thema "Katzen auf dem Esstisch". Sie wurden immer heruntergesetzt, es wurde immer mit "Nein" und Anfauchen quittiert. Und was hat's gebracht? Gar nichts 😭
 
B

BonnieAndMe

Beiträge
153
Reaktionen
55
Sind halt immer noch Katzen, ne? Manchmal haben sie halt einfach keine Lust. Immerhin haben die Küchenarbeitsplatten bei uns von Anfang an sehr gut funktioniert und der Esstisch in den allermeisten Fällen auch (außer sie fühlt sich sehr sehr unbeobachtet und irgendwas ganz neues steht auf dem Tisch).
 
Sili1214

Sili1214

Beiträge
1.043
Reaktionen
434
Klar, Katzen halt. Das meine ich ja ;)

Hast du es gut. Unsere interessiert es nicht die Bohne, ob wir sie sehen. Die springen auch auf den Tisch und die Arbeitsplatte, wenn wir direkt daneben stehen. Gerne auch mehrmals hintereinander 😐
 
B

BonnieAndMe

Beiträge
153
Reaktionen
55
Oh wei, das würde mich ja auch ganz kirre machen :D
Bonnie schaut sogar manchmal schuldbewusst und hört dann sofort auf bei dem Schabernack, den sie grad treibt :D Sie ist ja erst mit 2 zu uns gekommen und man merkt, dass sie davor gut erzogen wurde (bevor wir sie verdorben haben, hat sie ja auch nicht an der Schlafzimmertür rumterrorisiert... uff) - aber ich bin sicher, dass vieles auch einfach Veranlagung ist und man da nur marginal gegensteuern kann. Da fehlt halt der Will to Please, den Hunde zum Beispiel haben, bei den allermeisten, glaube ich. Aber da Ragdolls ja auch "Hundekatzen" genannt werden, macht es einem das auf jeden Fall leichter, glaub ich :D
 
Sili1214

Sili1214

Beiträge
1.043
Reaktionen
434
Also unser Hund ist super erzogen 😁😂
Aber bei den Katzen... keine Chance 🙈
 
J

Julia01

Beiträge
7.673
Reaktionen
2.745
Also hier klappt es mit der Erziehung super: Dosi sagt nein, Katze guckt böse, Dosi sagt ja xDDDD Erziehung geglückt würd ich mal sagen xDDDD
 
S

Stefkat

Beiträge
2.682
Reaktionen
1.051
Bei uns ist es exakt genauso, wie bei @Sili1214 . Und das hat bisher mit jeder Katze seit meiner Kindheit funktioniert: Tagsüber sind die Schlafzimmer offen, nachts geschlossen. Das aber absolut konsequent. Es gab noch nie Probleme. Die Katzen kommen morgens erst, wenn wir aufstehen und raus gehen.
 
S

Stefkat

Beiträge
2.682
Reaktionen
1.051
Vielleicht würde es in eurem doch komplizierteren Fall aber wirklich helfen, wenn das Schlafzimmer einfach grundsätzlich tabu ist. Dann ist es egal, wer wann ins Bett geht.
 
GigaSet

GigaSet

Beiträge
4.659
Reaktionen
594
Ist wie mit kleinen Kindern....1x Ausnahmen/Lockerungen und anderes Inkonsequentes und der Ärger geht los.
 
B

BonnieAndMe

Beiträge
153
Reaktionen
55
Ist wie mit kleinen Kindern....1x Ausnahmen/Lockerungen und anderes Inkonsequentes und der Ärger geht los.
Absolut richtig. Wir werden es bitterböse bereuen, dass sie uns jetzt schon 2x gebrochen hat. Aber das muss jetzt dann wohl wieder konsequent laufen. Aber was tun, wenn die so verdammt ausdauernd sind und wirklich STUNDENLANG trotz täglichem ignorieren an der Tür Terror machen?
 
GigaSet

GigaSet

Beiträge
4.659
Reaktionen
594
Ich sag immer: immer 2x mehr wie du....wenn du verstehst was ich meine...
 
B

BonnieAndMe

Beiträge
153
Reaktionen
55
Oh wei... ich hasse Ohrstöpsel :(
 
B

Bamboox3

Beiträge
95
Reaktionen
4
Ich kann nur sagen, wie es bei uns ist, aber ob dir das weiterhilft...? Unsere dürfen tagsüber ins Schlafzimmer, aufgrund einer Tagesdecke auch aufs Bett.

Nachts bleiben sie draußen, weil sie dann ins Bett kommen und ich auch schon mit Katze auf dem Kopfkissen aufgewacht bin. Das ist einfach nicht meins ;)

Sie akzeptieren das gut. Nachts wird nicht miaut, morgens warten sie meist schon vor der Tür auf uns und wenn nicht, dann kommen sie laut gurrend von irgendwo her gestürmt. Das ist jeden Morgen sehr niedlich, wenn sie sich so freuen ;)

Da sich eure Katzen ja gegenseitig haben, denke ich, dass sie sich dran gewöhnen müssen, dass die Tür eben zu nachts zu ist. Wenn sie die Klinke aufbekommen, kann man sie vielleicht senkrecht stellen? Oder zur Not abschließen...
ich glaube tagsüber auf und nachts zu funktioniert bei uns nicht so, das habe ich probiert, dann wird nachts erst recht miaut. Ich halte mich tagsüber auch eigentlich kaum im SZ auf, sodass es sie gar nicht so triggert denke ich. Ich mache mir da eher den Kopf um die Schichten meines Freundes. Diese Woche ist er nachts oft noch wach, da er aus der Spätschicht kommt und ich gehe dann ins Bett. Da haben die Beiden ja jemanden da und trotzdem wird miaut ? So einen Fix auf mich können die doch nicht haben :D
Es gibt Nächte an denen es besser klappt, Nächte an denen sie erst ab 4/5 Uhr mal miauen (wo es dann kurz etwas Leckerlie gibt und dann wird weitergeschlafen bis der Wecker geht) und halt solche wie gestern, an denen ich kaum ein Auge zu machen darf 😓
 
B

Bamboox3

Beiträge
95
Reaktionen
4
Grundsätzlich bei Katzen sehr wichtig: KONSEQUENZ.
Mal so und mal so verstehen sie in der Regel nicht.
Deshalb: Entweder ja oder nein. Und nicht am Tag mal so oder morgens mal so.
Entweder das Schlafzimmer ist Tabu oder nicht. Da müsst ihr euch bitte entscheiden.

Dieses mal so und mal so, kann funktionieren, muss aber nicht.

Meine sind jetzt knapp 1 Jahr bei mir und das Schlafzimmer ist und war immer TABU! und das akzeptieren sie auch. Ich werde wenn ich aufstehe an der Tür freudig begrüßt und der Tag kann starten. Nachts wird ruhe gehalten. Oder in seltenen Fällen untereinander mal noch etwas getobt.
Ich werde sie nun konsequent versuchen immer zu zu lassen, muss das meinem Partner auch verklickern, der lässt sie gerne mal offen 🤨 Ich glaube was es bei uns schwer macht, ist das die Beiden nicht verstehen das nachts Schlafenszeit ist, wenn nur Ich ins Bett gehe aber mein Freund dann wegen Schichten eben nicht. Oder? Wenn er Früh oder Nachtschicht hat, dann ist er ja entweder auch am schlafen oder eben auf der Arbeit, dann sind die Beiden auch ruhiger!
 

Ähnliche Themen