
AbbeyKarma00
- Beiträge
- 26
- Reaktionen
- 1
Hallo,
ich wollte mal fragen, ob sich jemand ein bisschen mit dem Lesen von Laborwerten auskennt? Dies sind die BB Werte meines Kater Petes (8 Jahre alt) , damals bei der angeblichen Diagose gerade mal 7 Jahre alt! Ich sollte vielleicht noch hinzufügen, dass dies keine Werte aus einem richtigen Labor waren, sondern sein Blut direkt von der Tierärztin selbst in ihrer Praxis per Schnelltest getestet wurde. Als sie mir dann die Ergebnisse mitteilte, meinte sie lediglich nur, dass mein Kater jetzt ein chronischer Nierenpatient wäre, gab mir dieses Hills Nierentrockenfutter mit ( Nierennassfutter mag er kein einziges, genauso wie irgendein hochwertigeres Nassfutter). Was sie mir auch noch SOFORT und OHNE überhaupt
einen Urintest gemacht zu haben, war Semintra. Als ich meinem Kater das in empfohlenen Dosen gab, lag er nur schlapp und völlig kraftlos rum. Sein Blutdruck wurde zwar auch gemessen, jedoch kann ich mir nicht vorstellen, dass Semintra so wirkt, wenn eine Katze wirklich erhöhten Blutdruck hat. Wisst ihr wie ich meine? Deswegen setzte ich es sofort ab. Ca einen Monat später waren wir dann nochmal zur Nachkontrolle, da hatte er plötzlich wieder ganz normale Werte wie sie meinte. SUC bekommt er seit der Diagnose vor einem Jahr, auch alle zwei Tage. Dass man auch noch einen Urintest machen sollte, um wirklich eine CNI festzustellen, davon sagte mir die Tierärztin NICHTS! Das hab ich dann selber durchs Internet und einer Gruppe erst erfahren. Deswegen war ich gestern in der Praxis und gab dort eine Urinprobe ab. Morgen kann ich schon anrufen und mir das Ergebnis mitteilen lassen. Da bin ich ja mal gespannt. 2-3 schlechte Zähne hat er auch, die demnächst noch raus müssen.
Wie würdet ihr sein Blutbild von damals einschätzen? Würdet ihr da sofort an eine CNI denken? Ich wäre ja soooooooooooooo unendlich froh, wenn es einfach doch keine wäre. Auch wenn ich mir das eig kaum vorstellen kann. Jedoch zeigte er in diesem ganzen Jahr kein einziges Mal vermehrtes Trinken, erbracht kein einziges Mal, frisst SEHR gut und gerne usw. Das einzigste was eben seit der Diagnose und der Futterumstellung ist, ist dass er mir wesentlich schwächer vorkommt. Soll heißen, er liegt fast nur noch rum und bewegt sich leider kaum.
Der rote Fleck auf dem Zettel ist natürlich KEIN Blut!
Was ich gerade noch gefunden habe ist folgendes: „
Wie hat sich das Kreatinin Referenzintervall verändert?
Die Obergrenze des Kreatininintervalls der Katze wird von 1,9 mg/dl (168 µmol/L) auf 2,3 mg/dl (203 µmol/L) erhöht.
Die Obergrenze des Kreatininintervalls des Hundes wird von 1,4 mg/dl (124 µmol/L) auf 1,5 mg/dl (133 µmol/L) erhöht.“
Wusste das irgendjemand von euch schon? Mein Kater Pete wurde mit 2,3 getestet. Dann wäre er zwar an der Obergrenze, jedoch noch nicht sofort ein CNI Patient, oder?
Liebe Grüße!
ich wollte mal fragen, ob sich jemand ein bisschen mit dem Lesen von Laborwerten auskennt? Dies sind die BB Werte meines Kater Petes (8 Jahre alt) , damals bei der angeblichen Diagose gerade mal 7 Jahre alt! Ich sollte vielleicht noch hinzufügen, dass dies keine Werte aus einem richtigen Labor waren, sondern sein Blut direkt von der Tierärztin selbst in ihrer Praxis per Schnelltest getestet wurde. Als sie mir dann die Ergebnisse mitteilte, meinte sie lediglich nur, dass mein Kater jetzt ein chronischer Nierenpatient wäre, gab mir dieses Hills Nierentrockenfutter mit ( Nierennassfutter mag er kein einziges, genauso wie irgendein hochwertigeres Nassfutter). Was sie mir auch noch SOFORT und OHNE überhaupt
Wie würdet ihr sein Blutbild von damals einschätzen? Würdet ihr da sofort an eine CNI denken? Ich wäre ja soooooooooooooo unendlich froh, wenn es einfach doch keine wäre. Auch wenn ich mir das eig kaum vorstellen kann. Jedoch zeigte er in diesem ganzen Jahr kein einziges Mal vermehrtes Trinken, erbracht kein einziges Mal, frisst SEHR gut und gerne usw. Das einzigste was eben seit der Diagnose und der Futterumstellung ist, ist dass er mir wesentlich schwächer vorkommt. Soll heißen, er liegt fast nur noch rum und bewegt sich leider kaum.
Der rote Fleck auf dem Zettel ist natürlich KEIN Blut!

Was ich gerade noch gefunden habe ist folgendes: „
Wie hat sich das Kreatinin Referenzintervall verändert?
Die Obergrenze des Kreatininintervalls der Katze wird von 1,9 mg/dl (168 µmol/L) auf 2,3 mg/dl (203 µmol/L) erhöht.
Die Obergrenze des Kreatininintervalls des Hundes wird von 1,4 mg/dl (124 µmol/L) auf 1,5 mg/dl (133 µmol/L) erhöht.“
Wusste das irgendjemand von euch schon? Mein Kater Pete wurde mit 2,3 getestet. Dann wäre er zwar an der Obergrenze, jedoch noch nicht sofort ein CNI Patient, oder?
Liebe Grüße!
Anhänge
-
367,2 KB Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet: