J
James2511
- Beiträge
- 12
- Reaktionen
- 0
Hallo zusammen,
unser Kater BKH James 5 Jahre hat leider seit Juni diagnostizierte Blasensteine. Er hat das Virbac Urinary Trockenfutter erhalten, was er nun lebenslang bekommen soll. Wir hatten zwar schon gelesen, dass Trockenfutter nicht ideal sein soll, aber da er ein Trockenfutter Junkie ist und es ja der Tierarzt empfohlen hatte haben wir uns drauf eingelassen. Bei der Nachkontrolle 4 Wochen später waren fast keine
Steine mehr zu sehen und James ging es immer besser und er ist richtig aufgeblüht. Daher haben wir auch das Trockenfutter weitergeben. Wir dachten wir haben es geschafft. Nun hat er vor drei Wochen wieder angefangen mit Blut im Urin. Erstmal wurde mit Meloxan behandelt könnte ja eine normale Blasenentzündung sein. Leider keine Besserung. Daher nun wieder ein Blasenultraschall und leider sind nun wieder Steine da und an einer Stelle oben an der Blasenwand sind auch Ablagerungen blöd eingewachsen. Da die Steine noch nicht riesig sind wird nun erst versucht es mit anderen Mitteln und auch Kortison versucht wieder in den Griff zu bekommen und es wird nun auch auf Bakterien untersucht (erfahre ich morgen). Eine OP steht allerdings im Raum und dann eventuell sogar mit einer Teilentfernung der Blase, weil da die doofe Einwachsung oben ist, die wahrscheinlich die Probleme macht.
Nun ist meine Frage. Sind es wahrscheinlich Oxalate, weil der Ph Wert seit Juni definitiv unter 6,5 war?
Wie sollen wir mit der Fütterung weitermachen? Es wurde ja durch das Trockenfutter jetzt schlimmer. Gibt es zum wahrscheinlich empfohlenen Nassfutter Zusätze etc. was weitere Steine verhindern kann? Hoffe es gibt hier Erfahrungsberichte zu ähnlichen Situationen.
unser Kater BKH James 5 Jahre hat leider seit Juni diagnostizierte Blasensteine. Er hat das Virbac Urinary Trockenfutter erhalten, was er nun lebenslang bekommen soll. Wir hatten zwar schon gelesen, dass Trockenfutter nicht ideal sein soll, aber da er ein Trockenfutter Junkie ist und es ja der Tierarzt empfohlen hatte haben wir uns drauf eingelassen. Bei der Nachkontrolle 4 Wochen später waren fast keine
Nun ist meine Frage. Sind es wahrscheinlich Oxalate, weil der Ph Wert seit Juni definitiv unter 6,5 war?
Wie sollen wir mit der Fütterung weitermachen? Es wurde ja durch das Trockenfutter jetzt schlimmer. Gibt es zum wahrscheinlich empfohlenen Nassfutter Zusätze etc. was weitere Steine verhindern kann? Hoffe es gibt hier Erfahrungsberichte zu ähnlichen Situationen.