• Wenn dein Tier krank ist oder erscheint, suche bitte immer erst den Tierarzt auf, bevor du hier Rat und Hilfe suchst. Wir alle hier sind Laien, können und dürfen keinen Tierarzt ersetzen oder gar Ferndiagnosen stellen, das wäre unverantwortlich. Erst wenn du die Diagnose eines Tierarztes hast, kannst du hier nach Erfahrungen oder Tipps fragen, die du eventuell für deinen Tierarzt mitnehmen kannst. Bei der Suche nach einem Tierarzt, vor allem Notärzten in der Nacht oder am Wochenende, könnten wir aber behilflich sein.

Darmsanierung Erfahrungen

  • Autor des Themas Kleeblatt87
  • Erstellungsdatum
Kleeblatt87

Kleeblatt87

Beiträge
59
Reaktionen
45
Hallo ihr Lieben, setze jetzt mal auf eurer schwarmwissen. Habt ihr bei euren fellnasen schon mal eine Darmsanierung gemacht und welche Produkte könnt ihr empfehlen? Ich hatte nun omnibiotic cat and dog aber nach dem
Ende ging es irgendwie wieder los, nicht mehr so schlimm aber trotzdem ist der Kot bei beiden nicht gut. Bei Milly wurde eine Nahrungsmittelunverträglichkeit festgestellt und seit der Umstellung auf monoprotein Pferd von Veit Concept geht’s ihr viel besser. Gino hat ja schon immer mit DF zu tun gehabt und somit bekommt er das gleiche Futter. Es ist auch besser geworden aber zwischendurch immer wieder breiiger Kot. Er wird jetzt 7 Monate könnte evtl auch noch mit dem milchgebiss Zusammenhängen?
Hatte jetzt die Darmsanierung von Peticare gefunden und sagt mir sehr zu. Wollte trotzdem mal fragen was ihr so empfehlen könnt. Lg Silvia und die Räuber
 
31.01.2023
#1
A

Anzeige

Gast

Schau mal hier: Darmsanierung Erfahrungen . Dort wird jeder fündig!
Eclipse2003

Eclipse2003

Beiträge
1.307
Reaktionen
980
Hallo Kleeblatt,
bei meinem Kater Krümel ist Hüttenkäse der Knaller. Der zusammen mit Flohsamenschalen haben endlich zu "normalen" Kot geführt. Das Omnibiotic bekam er vorher auch.
Krümel hatte starken Giardien-Befall, nach 2 runden Panacur + Metrobactin war der Darm sowas von hinüber.....es wurde uns in Aussicht gestellt, dass der Darmaufbau monatelang dauern wird :( Wir sind froh nach zwei Monaten jetzt "sehr gute Ergebnisse" zu sehen :)
 
Kleeblatt87

Kleeblatt87

Beiträge
59
Reaktionen
45
Hallo, danke für deine Antwort. Giardien sind es bei uns zum Glück nicht. Schön das es eurem Krümel wieder besser geht. Wie hast du das Verhältnis mit Hüttenkäse und Flohsamenschalen gemacht?
ich mische aufgequollene FS derzeit auch ins Futter. Wäre ne Idee aber da Milly ja so reagiert hab ich Angst das ich es wieder verschlimmere. Auf was sie genau reagiert wissen wir ja nicht.
 
yodetta

yodetta

Moderator
Beiträge
47.233
Reaktionen
7.187
Hallo,
ich schwöre auf SivoMixx.
Das ist wohl derzeit auch das einzige Produkt auf dem Markt, mit den meisten guten Bakterien.

Smee, der immer wieder zu Durchfall neigt, hat seit SivoMixx völlig normalen Stuhlgang und auch Feivel hat es sehr geholfen.

Die Akzeptanz ist auch sehr gut.
Beide Kater schlecken das Pulver mit ein wenig Wasser verrührt sehr gerne auf.

Liebe Grüße
Melanie
 
Eclipse2003

Eclipse2003

Beiträge
1.307
Reaktionen
980
Ich muss ehrlich sagen, dass wir wohl gar nicht so sparsam mit dem Hüttenkäse sind. Krümel liebt ihn! Das läuft hier daher so ein bisschen nach Gefühl... Ich mische ins Nassfutter 2 x täglich einen Teelöffel rein (manchmal auch nur 1 x oder 3 x).
Abends bekommt Krümel aber immer um 20:00 Uhr ein Schälchen extra mit einen ordentlichen Teelöffel voll Hüttenkäse und einem kleinen Teelöffel Flohsamenschalen. Das machen wir, weil der Große (Manitou) dann seine Medikamente bekommt. Ansonsten würde ich beides auch einfach unter das Futter mischen.
 
goya

goya

Beiträge
9.143
Reaktionen
2.405
Wir haben viel probiert. Am besten wurde bei uns puur probiotic angenommen.


Ich wünsche gute Besserung
 
Ovi

Ovi

Beiträge
1.192
Reaktionen
256
Eine "echte" Darmsanierung besteht aus mehreren Komponenten, die zeitlich angepasst werden- je nach Schweregrad der Symptome oder der Grunderkrankung. Wenn man den Darm z.B. nach einer Antibiose stärken will, kann man auch schlicht kurweise präbiotikareich und hochverdaulich füttern und zusätzlich Synbiotika geben.

Bei wiederkehrenden Beschwerden, wäre es schon sinnvoll, die Ursache herauszufinden. Gelingt das nicht oder möchte man trotzdem zuerst eine Darmsanierung anstreben, würde man zusätzlich noch gezielt die Darmschleimhaut behandeln (pro- und präbiotikareich füttern, Schleimstoffe, Ringelblume etc.). Bei gastristischen Beschwerden kann man auch gut die Verdauungskraft des Magens stärken (Bitterstoffe, Tees, Verdauungsenzyme).

Geeignete Synbiotika werden eigentlich anhand der Wirkung der enthaltenen Bakterienstämme ausgewählt. Beispiel: zur Linderung von Durchfällen, die durch Antibiotika ausgelöst werden, reicht der Stamm Streptococcus.

Meistens gut vertragene Synbiotika sind Bactoflor 10/20, Symbiolact PLUS, Pascoflorin sensitiv. Sivomixx oder Vivomixx enthalten die meisten Bakterienstämme. Bei empfindlichen Tieren würde ich aber anfangs eine geringe Dosierung probieren, manchmal wird das volle Programm nicht vertragen.

Viele schwören auch auf Vitalpilze (in dem Fall Hericium), da müsste man sich an eine/n Mykotherapeuten/in wenden.
 
Kleeblatt87

Kleeblatt87

Beiträge
59
Reaktionen
45
Wow danke euch. Also bei Milly wurde großes Blutbild und kotprofil gemacht da sie ab und an Blut am Kot hatte, da die Werte aber soweit io waren sagte die TA das tägliche futterwechseln sowie Sorten mit mehreren Fleischsorten hat den Magen Darm Trakt total überreizt.
bei Gino war das kotprofil auch super. Da meinte der TA das es entweder an seinem schnellen Schlingen liegt bzwes Einfach ne Laune der Natur ist das er ab und zu ne breiige Wurst hat. Für nähere Untersuchungen fehlt mir derzeit das Geld. ( bei Milly waren es 280€ 🙈)Er ist ja auch so super drauf, sollte es nicht weggehen werde ich im Juni ( da endet meine Elternzeit und ich habe wieder Gehalt) zum TA gehen.
 
Ovi

Ovi

Beiträge
1.192
Reaktionen
256
Eine Dysbiose des Darms zu diagnostizieren, ist sehr schwer. Es gibt eigene Kottests, wovon aber nur zwei Werte für chronische Darmgeschichten validiert sind. Alles andere kann man sich sparen.
Bei den Symptomen- also ab und zu Breipups- würde man noch nicht mal von Durchfall sprechen, also... Würde ich die Katze jetzt auch nicht unbedingt unnötig auf links drehen.

das tägliche futterwechseln sowie Sorten mit mehreren Fleischsorten hat den Magen Darm Trakt total überreizt.
Naja pauschal kann man das nicht sagen, eine gesunde Katze hält das schon aus. Aber Tierärzte sagen das gerne, habe ich schon mitbekommen. :)

Ist das Monoprotein Pferd jetzt ein Alleinfutter?
 
Kleeblatt87

Kleeblatt87

Beiträge
59
Reaktionen
45
Eben das sagt mein Mann auch. Aber schön ist es trotzdem nicht deshalb möchte ich gern was zur Besserung des Verdauungstraktes geben. Ja fürs erste ist es alleinfutter. Morgens und abends nass und mittags das TF davon
 
Ovi

Ovi

Beiträge
1.192
Reaktionen
256
Ok, habs grad gegoogelt. Es ist halt echt kein sonderlich gutes Futter (Rapsöl! Wow, geht gar nicht.). Aber das kennt man von Diätfuttermitteln. Vor allem das Trockenfutter.. Ich mein da sind so viele pflanzliche Bestandteile drin, dass ich gar nicht glauben kann, dass das als "leicht verdaulich" verkauft wird. Für ein Trofu aber auch normal.
Solange es vertragen wird. Vielleicht findest du mal eine Alternative dazu. ;)
 
Vitellia

Vitellia

Beiträge
2.909
Reaktionen
1.278
Ich häng mich hier mal mit dran. Leider kann ich selbst keine Tipps geben, da wir mit Fienchen erst am Anfang einer Darmsanierung stehen.

Ihre Symptome sind: seit längerer Zeit immer mal wieder breiiger bis flüssiger Kotabsatz (Farbe hellbraun). Dazu hat sie bei eigentlich gutem Appetit (sie ist generell eine mäkelige Fresserin, dazu gleich mehr) abgenommen und ist jetzt bei 3,5 kg. Das ist für sie noch ok, aber sie hat im Sommer noch 3,9 kg gewogen und war da auch schon nicht proper. Weniger muss es also nicht unbedingt werden. Das Allgemeinbefinden ist ansonsten in Ordnung.
Vor 2 Jahren hatte sie mal leicht erhöhte Pankreaswerte.

Kotprofil ergab keine Parasiten/Protozoen, dafür erhöhte Gasbildner (Clostridien), geringer Anteil von hämolysierenden E.-Coli, saccharolytischen Keimen und alpha-hämolysierende Streptokokken.

Wir sollen jetzt FloraComplex geben zum Darmaufbau. Zusätzlich unterstütze ich noch mit Flohsamenschalenpulver.

Jetzt stehe ich allerdings vor der Quadratur des Kreises, was ich füttere:
Ich würde am liebsten hochwertiges, also gut verdauliches Futter füttern. Und möglichst ein Futter über längere Zeit füttern, da zu viele Wechsel ja auch wieder Unruhe reinbringen.
Problem: Madame fängt nach spätestens 4 Tagen an zu mäkeln. Ich dachte, ich hätte sie mit gekochtem Hühnchen plus Felini Complete bekommen, aber nichts da, auch da wird nach ein paar Tagen gemäkelt. Gestern hab ich mich echt auf den Kopf gestellt, um ihr das Futter schmackhaft zu machen, weil sie auch ständig gequengelt hat, und dann fraß sie 10 g oder so.

Was sie einigermaßen zuverlässig frisst, ist Purina One und Trockenfutter. Haha. Beides eigentlich nichts, was ich als Hauptfutter füttern möchte und bei einem angeschlagenen Darm bin ich mir auch nicht sicher, ob das so gut ist.
Nur ist Aussitzen bei einer Katze, die zunehmen soll, nicht so einfach (bei den anderen beiden juckt mich das nicht so, die haben sich gut Winterspeck angefuttert und wenn die mal weniger fressen, schadet ihnen das nicht).

Was ist also besser: Ich sitze es doch aus und hoffe, dass der kleine Sturkopf zur Vernunft kommt (wir wissen wie gut das bei Katzen funktoniert ...) oder ich gebe ihr das nicht so hochwertige Futter, kann dafür aber dabei bleiben (in der Hoffnung sie verträgt es) und somit etwas Ruhe in die Fütterung bringen.

Was meint ihr?
 
Ovi

Ovi

Beiträge
1.192
Reaktionen
256
Wenn sie nur das Schrottfutter bekäme, würde sie dann genug fressen? Unter dem Gesichtspunkt, dass sie ja mehr von dem Zeug braucht, als von "normalem" Futter.

breiiger bis flüssiger Kotabsatz (Farbe hellbraun).
Welches Futter bekommt sie, wenn sie üblicherweise Durchfall zeigt?
Wie reagierst du darauf- bekommt sie dann Schonkost oder das normale Futter?

Vor 2 Jahren hatte sie mal leicht erhöhte Pankreaswerte.
Reagiert sie auf Futter mit höherem Fettgehalt als üblich?

Hast du schon eine andere Proteinquelle als Alternative angeboten? Ist ja häufig so, dass die Katzingers die Geschmäcker über Nacht ändern ;) Sollte ein möglichst hochwertiges, fettarmes Fleisch sein (Reh, Hirsch, Kaninchen,..?), das du schrittweise mit Zusatzfett auf einen moderaten Anteil steigerst (ungefähr 15%, wenns vertragen wird).

Es kann viel die Ursache sein. Gerade, wenn sie jetzt anhaltend immer dünner wird, sollte man sich die ganze Katze nochmal genau ansehen (Schmerzen, Entzündungen, Organerkrankungen...?).

Zum Mäkeln ein paar Tipps, vielleicht kennst du einige noch nicht:
- gekochte, warme Mahlzeiten
- mehrmals täglich, nur wenige Minuten anbieten/ Fütterungszeiten variieren
- andere Futterstelle, flache Schalen statt Näpfe, Fütterung ohne andere Katzen

Vielleicht denk auch mal über einen Vitamin B-Komplex nach. Wenn ein B12 Mangel vorliegt, haben die Tiere meist weniger Hunger. Kurweise kann man dann einen hochdosierten Vitamin B Komplex (Beispiel: PureEncaps B-Komplex Plus, Heuert Vitamin B Complete, Sunday Natural B-Komplex Forte). Die Dosierung wäre 250 Mikrogramm pro Tag.

Bitterstoffe können auch appetitanregend sein (5-15 Min VOR der Fütterung). Dafür gibt es Bittertropfen für Menschen, z.B. Bitterliebe. Die Dosierung müsste man aufs Katzengewicht runter rechnen.
 
Kleeblatt87

Kleeblatt87

Beiträge
59
Reaktionen
45
Ok, habs grad gegoogelt. Es ist halt echt kein sonderlich gutes Futter (Rapsöl! Wow, geht gar nicht.). Aber das kennt man von Diätfuttermitteln. Vor allem das Trockenfutter.. Ich mein da sind so viele pflanzliche Bestandteile drin, dass ich gar nicht glauben kann, dass das als "leicht verdaulich" verkauft wird. Für ein Trofu aber auch normal.
Solange es vertragen wird. Vielleicht findest du mal eine Alternative dazu. ;)
Ja das Rapsöl hat mich auch gestört. Hatte sogar direkt bei Vet Concept angerufen und mir die genaue Zusammensetzung geben lassen ( mich hatte der Begriff tierische nebenerzeugnisse gestört) aber alles gut soweit. Wir hatten die ganze Zeit sehr hochwertiges Futter und trotzdem war Milly nie der gute Esser, jetzt gibt es keine Probleme mehr. Da freut mich. Und Ja ich bin auch gar kein Fan von TF aber als mittagssnack im fummelbrett aller zwei Tage finde ich es jetzt okay. Ich werde jetzt erstmal das Futter weiter geben und mich dann auf die Suche nach einer hochwertigen Monoquelle machen.
Aber zur eigentlichen Frage des Threads zur Unterstützung des immunsystems/ Verdauungstrakt werde ich mir eure Vorschläge nochmal anschauen. Vielen Dank schonmal an alle❤😻
 
Kleeblatt87

Kleeblatt87

Beiträge
59
Reaktionen
45
Ich häng mich hier mal mit dran. Leider kann ich selbst keine Tipps geben, da wir mit Fienchen erst am Anfang einer Darmsanierung stehen.

Ihre Symptome sind: seit längerer Zeit immer mal wieder breiiger bis flüssiger Kotabsatz (Farbe hellbraun). Dazu hat sie bei eigentlich gutem Appetit (sie ist generell eine mäkelige Fresserin, dazu gleich mehr) abgenommen und ist jetzt bei 3,5 kg. Das ist für sie noch ok, aber sie hat im Sommer noch 3,9 kg gewogen und war da auch schon nicht proper. Weniger muss es also nicht unbedingt werden. Das Allgemeinbefinden ist ansonsten in Ordnung.
Vor 2 Jahren hatte sie mal leicht erhöhte Pankreaswerte.

Kotprofil ergab keine Parasiten/Protozoen, dafür erhöhte Gasbildner (Clostridien), geringer Anteil von hämolysierenden E.-Coli, saccharolytischen Keimen und alpha-hämolysierende Streptokokken.

Wir sollen jetzt FloraComplex geben zum Darmaufbau. Zusätzlich unterstütze ich noch mit Flohsamenschalenpulver.

Jetzt stehe ich allerdings vor der Quadratur des Kreises, was ich füttere:
Ich würde am liebsten hochwertiges, also gut verdauliches Futter füttern. Und möglichst ein Futter über längere Zeit füttern, da zu viele Wechsel ja auch wieder Unruhe reinbringen.
Problem: Madame fängt nach spätestens 4 Tagen an zu mäkeln. Ich dachte, ich hätte sie mit gekochtem Hühnchen plus Felini Complete bekommen, aber nichts da, auch da wird nach ein paar Tagen gemäkelt. Gestern hab ich mich echt auf den Kopf gestellt, um ihr das Futter schmackhaft zu machen, weil sie auch ständig gequengelt hat, und dann fraß sie 10 g oder so.

Was sie einigermaßen zuverlässig frisst, ist Purina One und Trockenfutter. Haha. Beides eigentlich nichts, was ich als Hauptfutter füttern möchte und bei einem angeschlagenen Darm bin ich mir auch nicht sicher, ob das so gut ist.
Nur ist Aussitzen bei einer Katze, die zunehmen soll, nicht so einfach (bei den anderen beiden juckt mich das nicht so, die haben sich gut Winterspeck angefuttert und wenn die mal weniger fressen, schadet ihnen das nicht).

Was ist also besser: Ich sitze es doch aus und hoffe, dass der kleine Sturkopf zur Vernunft kommt (wir wissen wie gut das bei Katzen funktoniert ...) oder ich gebe ihr das nicht so hochwertige Futter, kann dafür aber dabei bleiben (in der Hoffnung sie verträgt es) und somit etwas Ruhe in die Fütterung bringen.

Was meint ihr?
Auch für euch schnelle Besserung 🍀🙏
 
Vitellia

Vitellia

Beiträge
2.909
Reaktionen
1.278
Wenn sie nur das Schrottfutter bekäme, würde sie dann genug fressen? Unter dem Gesichtspunkt, dass sie ja mehr von dem Zeug braucht, als von "normalem" Futter.
Tja, heute hat sie nicht ganz zwei 85g-Beutelchen gefressen. Gute Frage, ob das genug ist.

Welches Futter bekommt sie, wenn sie üblicherweise Durchfall zeigt?
Wie reagierst du darauf- bekommt sie dann Schonkost oder das normale Futter?
Kann ich nicht genau sagen. Ich habe ziemlich querbeet gefüttert vor der Diagnose, was wahrscheinlich auch zum Problem beigetragen hat. Worauf sie also genau wie reagiert, weiß ich nicht. Schon aus dem Grund würde ich gern ein Futter mal länger am Stück füttern.
Allgemein habe ich bei der Fütterung schon zugesehen, möglichst ohne Zucker und Getreide zu füttern, war da aber nicht immer konsequent.
Als wir die Diagnose jetzt bekamen, gab es erst einmal gekochtes Hühnchen als Schonkost. Da wurde der Kot zuerst mal besser, aber dann hat sie doch wieder einen See produziert. Nicht, dass sie auf Hühnchen reagiert ... :unsure:

Reagiert sie auf Futter mit höherem Fettgehalt als üblich?
Wäre mir so nicht aufgefallen, aber auch das müsste ich noch mal genauer testen. Nun hat (getreide- und zuckerfreies) Supermarktfutter, was es hier recht häufig gab, ja meistens eh einen eher geringen Fettgehalt.

Hast du schon eine andere Proteinquelle als Alternative angeboten? Ist ja häufig so, dass die Katzingers die Geschmäcker über Nacht ändern ;) Sollte ein möglichst hochwertiges, fettarmes Fleisch sein (Reh, Hirsch, Kaninchen,..?), das du schrittweise mit Zusatzfett auf einen moderaten Anteil steigerst (ungefähr 15%, wenns vertragen wird).
Ich hatte Kaninchen (gekocht) angeboten, das kam nicht soo gut an. Aber wäre vielleicht noch mal einen Versuch wert, falls evtl. doch Huhn der Auslöser ist ...

Es kann viel die Ursache sein. Gerade, wenn sie jetzt anhaltend immer dünner wird, sollte man sich die ganze Katze nochmal genau ansehen (Schmerzen, Entzündungen, Organerkrankungen...?).
Ich werde das Gewicht jetzt erstmal beobachten. Wie gesagt, 3,5 kg ist noch im Rahmen (laut TÄ war sie beim Abtasten auch nicht abgemagert), aber weniger wäre nicht so toll.
Das letzte BB (allerdings nur ein kleines) wurde im Rahmen der letzten Zahn-OP (sie hat nur noch die unteren Canini und ihre Schneidezähnchen) gemacht und war soweit in Ordnung. Allerdings waren da natürlich keine Organwerte dabei, die ggf. noch mal checken zu lassen, habe ich auf jeden Fall im Hinterkopf.

Zum Mäkeln ein paar Tipps, vielleicht kennst du einige noch nicht:
- gekochte, warme Mahlzeiten
Dazu wüsste ich gern eure/deine Meinung. Ich hab ja jetzt das gekochte Huhn gegeben. Habe aber den Eindruck, dass sie generell mehr auf rohes Fleisch steht (denn das klaut sie sich durchaus auch schon mal aus der Küche). Nun hatte die TÄ Bedenken wegen einer etwaigen Keimbelastung und an anderer Stelle wurde mir von Rohfleischfütterung abgeraten, weil das ür einen angeschlagenen Darm doch eher anstrengend sei.
Wie seht ihr das?

- mehrmals täglich, nur wenige Minuten anbieten/ Fütterungszeiten variieren
- andere Futterstelle, flache Schalen statt Näpfe, Fütterung ohne andere Katzen
Das mehrmals täglich mache ich schon (und habe auch keine strikten Fütterungszeiten), allerdings nehme ich es nicht nach kurzer Zeit wieder weg
Wir haben seit kurzem die chipgesteuerten Näpfe von Surefeed - die habe ich jetzt schon weiter auseinander gestellt, kann aber noch mal versuchen, sie ganz getrennt zu füttern.
Danke auf jeden Fall für deinen Input :)

Vielleicht denk auch mal über einen Vitamin B-Komplex nach. Wenn ein B12 Mangel vorliegt, haben die Tiere meist weniger Hunger. Kurweise kann man dann einen hochdosierten Vitamin B Komplex (Beispiel: PureEncaps B-Komplex Plus, Heuert Vitamin B Complete, Sunday Natural B-Komplex Forte). Die Dosierung wäre 250 Mikrogramm pro Tag.
Ich hab tatsächlich das pure encapsulation B12 Folate da, das könnte ich ihr noch zusätzlich geben. Ich meine, dass es damals bei den erhöhten Pankreaswerten auch von gutem Nutzen war.

Bitterstoffe können auch appetitanregend sein (5-15 Min VOR der Fütterung). Dafür gibt es Bittertropfen für Menschen, z.B. Bitterliebe. Die Dosierung müsste man aufs Katzengewicht runter rechnen.
Das wusste ich noch nicht , danke für den Tipp!

Danke, euch natürlich auch! 🍀🍀🍀
 
Vitellia

Vitellia

Beiträge
2.909
Reaktionen
1.278
Nachtrag - Fienchens Gewicht scheint derzeit stabil, das wäre zumindest eine Sorge weniger (und würde mir das Aussitzen deutlich leichter machen ^^)
 
Ovi

Ovi

Beiträge
1.192
Reaktionen
256
Ich sag mal so- es ist symptomabhängig. Wenn ich jetzt eine Katze habe, die wirklich massiven Durchfall hat oder Grunderkrankungen, die einen strengen, hochverdaulichen Diätplan brauchen, ist gekochtes Futter die erste Wahl.
Ansonsten kannst du roh versuchen. Wenn es nicht vertragen wird, wirst du es sehen.
Geh vielleicht erstmal von "totgekocht" auf "halblebendig".

Wenn du die Vermutung hast, dass sie auf etwas reagierten könnte, wäre eine kleine AD eine Möglichkeit, die du in Betracht ziehen könntest.

Sehr gut (y)

Was mir noch einfällt, da du geschrieben hast "Hühnchen und Felini Complete". Vergiss den Gemüseanteil nicht. Gerade bei Tieren mit Darmgeschichten sind Faserstoffe als Nahrung für das Mikrobiom wichtig.
 
Vitellia

Vitellia

Beiträge
2.909
Reaktionen
1.278
ch sag mal so- es ist symptomabhängig. Wenn ich jetzt eine Katze habe, die wirklich massiven Durchfall hat oder Grunderkrankungen, die einen strengen, hochverdaulichen Diätplan brauchen, ist gekochtes Futter die erste Wahl.
Ansonsten kannst du roh versuchen. Wenn es nicht vertragen wird, wirst du es sehen.
Geh vielleicht erstmal von "totgekocht" auf "halblebendig".
Das wäre gut, denn dann hätte ich zumindest eine gesunde Alternative, bei der die Chance besteht, dass sie das längerfristig frisst. Das mit der kleinen AD bewege ich auch mal in meinem Herzen. Wäre ja blöd, wenn sie ausgerechnet auf Huhn reagiert und ich das immer weiter füttere.

Was mir noch einfällt, da du geschrieben hast "Hühnchen und Felini Complete". Vergiss den Gemüseanteil nicht. Gerade bei Tieren mit Darmgeschichten sind Faserstoffe als Nahrung für das Mikrobiom wichtig.
Ich gebe ja FSSP 1x am Tag zum Futter, das sind doch auch Ballaststoffe, oder? Sollte ich trotzdem noch Gemüse geben oder wär das dann zu viel des Guten?
 

Schlagworte

https://www.katzen-forum.de/threads/98738/

Neueste Beiträge

Ähnliche Themen